Debatte
Meinung
News
Parlamente
Podcast
Regierungen
Wissen

  • Poesie und Politik: Ein Abstecher in den Strauhof

    Poesie und Politik: Ein Abstecher in den Strauhof"Ganz schön viel Verzicht im Namen der Literatur. Ist Mayröcker Märtyrerin, Genie, Göttin? Oder bloss Verfechterin eines längst veralteten Bildes des einsamen Schriftstellers?" Bild: Lara Alina Hofer

    Unsere Kolumnistin Lara Alina Hofer (23) hat sich auf den Spuren der österreichischen Dichterin Friederike Mayröcker zum ersten Mal in den Strauhof in Zürich gewagt. Ein politischer Ort, der Raum schafft für Poesie und Debatte.

    Weiterlesen

Neuste Beiträge

Das Beste im Abo

Diese Artikel fanden besonders viel Resonanz.

Abo-Vorteile kennenlernen –>


  • Drei Lichtblicke aus Uster, Winterthur und Zürich

    Drei Lichtblicke aus Uster, Winterthur und ZürichDas Kunstwerk von Maler Totoya Hokkei (1780 bis 1850) heisst "Es ist gut, einen neuen Brunnen auszuheben". Es stammt aus der Reihe "Eine Serie für den Hanazono-Zirkel". Entstanden ist es um das Jahr 1824. Bild: Museum Rietberg

    Es gibt sie noch, die erfreulichen Meldungen: In Uster unterstützt die Stadt ältere Menschen bei der Wohnungssuche, in Winterthur soll das Busdepot Grüzefeld Solarstrom liefern und in Zürich kann man bald seltene japanische Grusskarten bestaunen.

    Weiterlesen


  • ,

    „Ich bin gegen den Wettkampf für noch sozialistischere Ideen“

    „Ich bin gegen den Wettkampf für noch sozialistischere Ideen“SVP-Gemeinderat Stephan Iten hat die Initiative "Ja zum fairen Parkplatz-Kompromiss" erfolgreich lanciert. Darauf ist er stolz, wie er gegenüber Rathuus sagt. Bild: zvg

    Im Rathuus-Fragebogen stört sich der Zürcher SVP-Gemeinderat Stephan Iten an den sozialistischen Vorstössen der Ratslinken und schwärmt von einer Tele-Züri-Moderatorin. Peinlich ist ihm, dass er in einer Debatte mal die Sihl mit der Limmat verwechselt hat.

    Weiterlesen


  • Genug ist genug – eine Velopolemik

    Genug ist genug – eine Velopolemik Es ist halt schon typisch, findet Lorenz Steinmann. Da baut die Stadt den Bucheggplatz für Dutzende von Millionen Franken um und lässt einen massiven Fahrleitungsmasten auf einem neuen Veloweg stehen. Bild: Lorenz Steinmann, Bildmontage: Rathuus

    Mein Redaktionskollege Pascal Turin hat schon recht. Jetzt reicht es dann mal mit Verkehrsthemen. Aber weil ab heute Montag in Zürich eine weitere Veloroute wegen Bauarbeiten gesperrt wird, schöpfe ich aus dem Vollen und beklage mich. Ein Kommentar.

    Weiterlesen


  • ,

    Die unendliche Geschichte: das Hardturm-Stadion

    Die unendliche Geschichte: das Hardturm-Stadion Sie hatten bei der Aufnahme der Folge viel Spass (v. l.): Pascal Turin, Damjan Bardak und Lorenz Steinmann. Bild: Rathuus

    Sportmuffel, lasst euch bitte nicht abschrecken: Für die 15. Folge des Rathuus-Podcasts haben Lorenz Steinmann und Pascal Turin einen Gast eingeladen. Sie reden mit dem Fussballexperten Damjan Bardak darüber, ob Zürich wirklich ein neues Stadion braucht.

    Weiterlesen


Je mehr Menschen unser Politikmagazin finanziell unterstützen, desto besser.
Hier klicken und mehr erfahren.

Rathuus-Quiz

Teste dein Politik-Wissen mit unserem Quiz. Einige Fragen sind einfach – andere richtig gemein. Probier es aus und finde heraus, wie sattelfest du in der Zürcher Politik bist.

Jetzt Quiz starten –>

Die Redaktion empfiehlt

  • Aluplatte statt Dachbegrünung: So wollen die VBZ die Hitze mindernSie setzten sich 2021 für mehr Grün und weniger Hitze in Zürich ein (v. l.): Stadtrat Michael Baumer und der damalige VBZ-Direktor Marco Lüthi. Das ist nun nicht mehr als eine Randnotiz der Geschichte. Bild: zvg/Verkehrsbetriebe Zürich

    Aluplatte statt Dachbegrünung: So wollen die VBZ die Hitze mindern

    Mit Pauken und Trompeten lancierten die VBZ vor vier Jahren ein Dachbegrünungskonzept für ihre Haltestellenhäuschen. Nun teilen die VBZ mit, dass die Spezialbauten gar nie dafür geeignet waren. Stattdessen sollen Aluplatten für weniger Hitze sorgen.

    Weiterlesen

  • Vier Politikerinnen und Politiker, die Spuren hinterlassen haben Vier Politikerinnen und Politiker mit Leib und Seele (von oben links nach unten rechts): Elmar Ledergerber, Verena Grendelmeier, Vreni Spoerry und Christoph Blocher. Collage: Rathuus, Bilder: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Pascal Turin

    Vier Politikerinnen und Politiker, die Spuren hinterlassen haben

    Christoph Blocher, Verena Grendelmeier, Elmar Ledergerber und Vreni Spoerry – sie haben die Politik im Kanton Zürich und in der Schweiz geprägt. Einer mischt weiterhin mit.

    Weiterlesen

Mehr Empfehlungen –>

Rathuus-Podcast

Mehr Podcast-Folgen –>

Wir sind unabhängig, werbefrei und wollen uns über unsere Leserinnen und Leser finanzieren.

Wir sind dein Zürcher Politikmagazin. Guten Journalismus gibt es nicht umsonst.
Klicke hier und erfahre mehr weshalb.