-
Fluch und Segen: Die Krux mit dem Bevölkerungswachstum
Die Urbanisierung schreitet immer weiter voran: Laut Bevölkerungsszenarien werden 2050 gegen zwei Millionen Menschen im Kanton Zürich leben. Die Frage ist, ob Gemeinden und Kanton mit dem Wachstum Schritt halten können. Bild: Pascal TurinEin gut schweizerischer Kompromiss? Am Gemeindeforum 2025 haben sich kürzlich Vertretende der Zürcher Gemeinden sowie des Kantons über Chancen und Risiken des Bevölkerungswachstums ausgetauscht. Fazit von Regierungspräsident Martin Neukom: „Ist das Wachstum Fluch oder Segen? Meine Antwort lautet: beides.“
Neuste Beiträge
Das Beste im Abo
Diese Artikel fanden besonders viel Resonanz.
-
Damit die Zahlen richtig sind – ein Verhaltenskodex für Statistikämter
Unabhängige Statistik schützt vor verzerrten Bildern, verlässliche Daten stärken das Vertrauen. Die Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz ist ein Verhaltenskodex, der Standards festlegt. Bild: Pascal TurinDas Statistische Amt des Kantons Zürich hat die „Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz“ unterzeichnet. Das klingt für Laien vielleicht langweilig, ist es aber definitiv nicht. Denn Glaubwürdigkeit ist in Zeiten von Fake News ein umso wertvolleres Gut.
-
“Lieb mich, als wäre es 1965” – denn schlimmer geht immer!
Rathuus-Autorin Lara Alina Hofer ist allein in Paris unterwegs, wie jedes Jahr. Mit einem leidenden und einem sehnsüchtigen Herzen – und Rilke! Bild: Lara Alina HoferEs herbstelt in Paris. Unsere Kolumnistin Lara Alina Hofer (23) schlendert durch die Champs-Élysées. Mit Rilke und Pablo Neruda an ihrer Seite wird fleissig über Liebe im politischen Kontext diskutiert. Ein Bruch mit dem modernen Dating. Früher war alles besser. Und gibt es überhaupt noch Hoffnung?
-
Von Polizeimeldungen, Verkehrsunfällen und leerstehenden Restaurants
Politiker wollen wissen, warum das Restaurant "Wilder Mann" in Zürich schon so lange zu ist. Bild: Liegenschaften Stadt ZürichWeil sich der trübe Sonntag geradezu anbot, haben wir uns einen Blick in die lange Liste der Vorstösse im Zürcher Gemeinderat gegönnt. Rathuus präsentiert die Anliegen, die nach einem gerüttelten Mass an Arbeit für die Verwaltung riechen.
-
Hipp, hipp, hurra – schon zwanzig Mal on air
Die Fensterreinigung ist bereits geplant (v. l.): Lorenz Steinmann und Pascal Turin während der Aufnahme der 20. Folge des Rathuus-Podcasts in ihrem Büro im Stadtzürcher Kreis 4. Bild: Andrea ThelenAls Anregung und nicht als Kritik: Lorenz Steinmann und Pascal Turin stellen sich für die 20. Folge des Rathuus-Podcasts tapfer dem Feedback von Branchenpersönlichkeiten.
Je mehr Menschen unser Politikmagazin finanziell unterstützen, desto besser.
Hier klicken und mehr erfahren.
Rathuus-Quiz
Teste dein Politik-Wissen mit unserem Quiz. Einige Fragen sind einfach – andere richtig gemein. Probier es aus und finde heraus, wie sattelfest du in der Zürcher Politik bist.
Auf einen Blick
Podcast

Rubriken
- Debatte (12)
- Meinung (20)
- Huus-Rat (5)
- News (144)
- In eigener Sache (7)
- Interviews (15)
- Parlamente (70)
- Porträts (10)
- Regierungen (51)
- Podcast (20)
- Redaktionsempfehlung (20)
- Wissen (4)
Wortwolke
Abstimmungen Analyse Audio Bildung Bundesbern Datenschutz Entsorgung und Recycling FDP Gemeinderat Geschichte Glosse In eigener Sache Kanton Kantonsrat Kanton Zürich KI Kommentar Lesetipp Nationalrat Ohne Bezahlschranke Podcast Rathuus-Fragebogen Stadtrat Stadtratswahlen VBZ Verkehr Winterthur Wirtschaft Zürich ÖV
Jetzt entdecken
Suche
Social Media
Die Redaktion empfiehlt
-
Beizen wie diese in der Zürcher Altstadt leiden unter der Bauerei, vor allem von Montag bis Freitag. Sie würden wohl nichts dagegen haben, wenn es Entschädigungen für Ertragsausfälle geben würde. Bild: Lorenz SteinmannUmsatzeinbussen wegen Baustellen: Genf zahlt Entschädigungen
Genf zückt das Portemonnaie: Das Stadtparlament hat einen Kredit gesprochen und zahlt Firmen die Miete, wenn sie unter Baustellen der öffentlichen Hand leiden. Die Rohnestadt handelt also, während Zürichs Stadtrat lieber bis vor Bundesgericht gegen die Hilfe für KMUs vorgeht.
-
„Ich möchte etwas verändern, etwas verbessern und Kompromisse schmieden“, sagt Mitte-Kantonsrätin Kathrin Wydler (58), die in der Kommission für Bildung und Kultur sitzt. Bild: Pascal TurinSie hat die Schweiz in Aufruhr versetzt
Und auf einmal stand der Zürcher Kantonsrat national in den Schlagzeilen: Kathrin Wydler hat mit ihrem Frühfranzösisch-Vorstoss sogar den Bundesrat wachgerüttelt. Doch die Mitte-Politikerin aus Wallisellen möchte nicht nur darauf reduziert werden.
Rathuus-Podcast
-
Hipp, hipp, hurra – schon zwanzig Mal on air
Die Fensterreinigung ist bereits geplant (v. l.): Lorenz Steinmann und Pascal Turin während der Aufnahme der 20. Folge des Rathuus-Podcasts in ihrem Büro im Stadtzürcher Kreis 4. Bild: Andrea Thelen -
Zürich, die Industriestadt: Hier wird doch noch produziert
Das Maag-Areal neben dem Bahnhof Hardbrücke in Zürich ist heute wegen der Eventlocation Maag-Halle und dem Prime Tower bekannt. Früher befand sich dort die Maag Zahnräder AG. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_LC2083-004-001 -
Liebe auf den ersten Blick: Meine Freundin, die KI
Obwohl KI viele Jobs bedroht, sind sie (noch) guter Laune (v. l.): Die Rathuus-Podcaster Pascal Turin und Lorenz Steinmann sprechen in der neusten Folge über das Thema künstliche Intelligenz. Bild: Stephanie Turin
Wir sind unabhängig, werbefrei und wollen uns über unsere Leserinnen und Leser finanzieren.
Wir sind dein Zürcher Politikmagazin. Guten Journalismus gibt es nicht umsonst.
Klicke hier und erfahre mehr weshalb.









