-
Ein Lagebericht aus dem Rathuus-Maschinenraum
Unser Onlinemagazin heisst Rathuus, weil im Zürcher Rathaus am Limmatquai (und im Moment im Rathaus-Provisorium in der Bullingerkirche) Entscheide getroffen werden, die unseren Alltag im Grossen wie im Kleinen beeinflussen. Bild: Pascal TurinDas Rathuus-Politmagazin gibt es seit gut elf Monaten. Am Sonntag wird die 20. Podcast-Folge aufgeschaltet. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Dazu haben wir die Meinung von Medienexpertinnen und Medienexperten eingeholt. Soviel vorweg: Freude herrscht!
Neuste Beiträge
Das Beste im Abo
Diese Artikel fanden besonders viel Resonanz.
-
Diese heutige Gemeinderätin wollte als Kind Detektivin werden
Die Stadtzürcherin Yasmine Bourgeois (51) ist FDP-Gemeinderätin und Expertin für Bildungsfragen. Bild: zvgIm Indiskreten Rathuus-Fragebogen erzählt FDP-Gemeinderätin Yasmine Bourgeois von den Parallelen zwischen ihrem jugendlichen Detektivclub und ihrer heutigen politischen Arbeit. Sie erklärt, warum ihr Hugh Grant entspricht und wer für sie der grösste Zürcher Politiker ist.
-
Es besteht noch Hoffnung: Der Enterich, die Demokratie und ich
Was gibt es Schöneres, als in einem "Lustigen Taschenbuch Spezial" zu blättern? Bild: Stephanie Turin, Bildmontage: RathuusWie ein nächtlicher Besuch in einem Tankstellenshop mein Leben kurzzeitig veränderte und mich über 18 Franken ärmer machte. Und was das um mindestens vier Ecken gedacht mit Politik und dem Kanton Zürich zu tun hat. Eine Glosse.
-
Welche Auswirkungen das Energie-360°-Desaster auf die Wahlen in Zürich haben könnte
"Führend in ökologischen Energielösungen": Romeo Deplazes von Energie 360° (links) an einer erfolgreichen Infoveranstaltung zur Einführung der Fernwärme in Volketswil. Bild: Lorenz SteinmannDurch die Entlassung des Energie-360°-Chefs versucht FDP-Stadtrat Michael Baumer, die Wogen zu glätten. Doch die Idee, das Milliardenunternehmen dem Kanton zu verkaufen, könnte ihm mehr schaden als gewollt. Im links-grünen Zürich stossen Auslagerungsideen in der Regel auf wenig Gegenliebe.
-
Die Angst vor der Überwachung
Gesichtserkennung durch Kameras im öffentlichen Raum wäre bei Verbrechen zwar praktisch, würde aber einen massiven Eingriff in die Privatsphäre der gesamten Bevölkerung bedeuten. Bild: Pascal TurinDas Winterthurer Stadtparlament will die biometrische Gesichtserkennung verbieten, die EDU das Bargeld stärken. Beide Anliegen haben eines gemeinsam: Es geht um Privatsphäre und die Furcht davor, digitale Spuren zu hinterlassen.
Je mehr Menschen unser Politikmagazin finanziell unterstützen, desto besser.
Hier klicken und mehr erfahren.
Rathuus-Quiz
Teste dein Politik-Wissen mit unserem Quiz. Einige Fragen sind einfach – andere richtig gemein. Probier es aus und finde heraus, wie sattelfest du in der Zürcher Politik bist.
Auf einen Blick
Podcast

Rubriken
- Debatte (11)
- Meinung (19)
- Huus-Rat (5)
- News (140)
- In eigener Sache (7)
- Interviews (15)
- Parlamente (69)
- Porträts (10)
- Regierungen (50)
- Podcast (19)
- Redaktionsempfehlung (20)
- Wissen (4)
Wortwolke
Abstimmungen Analyse Audio Bildung Bundesbern Datenschutz Entsorgung und Recycling Flughafen Zürich Fussball-EM Gemeinderat Geschichte Glosse In eigener Sache Kanton Kantonsrat KI Kommentar Lesetipp Nationalrat Ohne Bezahlschranke Podcast Rathuus-Fragebogen Stadtrat Stadtratswahlen VBZ Verkehr Winterthur Wirtschaft Zürich ÖV
Jetzt entdecken
Suche
Social Media
Die Redaktion empfiehlt
-
„Ich möchte etwas verändern, etwas verbessern und Kompromisse schmieden“, sagt Mitte-Kantonsrätin Kathrin Wydler (58), die in der Kommission für Bildung und Kultur sitzt. Bild: Pascal TurinSie hat die Schweiz in Aufruhr versetzt
Und auf einmal stand der Zürcher Kantonsrat national in den Schlagzeilen: Kathrin Wydler hat mit ihrem Frühfranzösisch-Vorstoss sogar den Bundesrat wachgerüttelt. Doch die Mitte-Politikerin aus Wallisellen möchte nicht nur darauf reduziert werden.
-
Beizen wie diese in der Zürcher Altstadt leiden unter der Bauerei, vor allem von Montag bis Freitag. Sie würden wohl nichts dagegen haben, wenn es Entschädigungen für Ertragsausfälle geben würde. Bild: Lorenz SteinmannUmsatzeinbussen wegen Baustellen: Genf zahlt Entschädigungen
Genf zückt das Portemonnaie: Das Stadtparlament hat einen Kredit gesprochen und zahlt Firmen die Miete, wenn sie unter Baustellen der öffentlichen Hand leiden. Die Rohnestadt handelt also, während Zürichs Stadtrat lieber bis vor Bundesgericht gegen die Hilfe für KMUs vorgeht.
Rathuus-Podcast
-
Zürich, die Industriestadt: Hier wird doch noch produziert
Das Maag-Areal neben dem Bahnhof Hardbrücke in Zürich ist heute wegen der Eventlocation Maag-Halle und dem Prime Tower bekannt. Früher befand sich dort die Maag Zahnräder AG. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_LC2083-004-001 -
Liebe auf den ersten Blick: Meine Freundin, die KI
Obwohl KI viele Jobs bedroht, sind sie (noch) guter Laune (v. l.): Die Rathuus-Podcaster Pascal Turin und Lorenz Steinmann sprechen in der neusten Folge über das Thema künstliche Intelligenz. Bild: Stephanie Turin -
Fragen über Fragen – und unsere Antworten dazu
In der aktuellen Folge des Rathuus-Podcasts erzählt Lorenz Steinmann (links) von seinem neuen Job beim "Altstadt Kurier" und Pascal Turin hakt nach. Bild: Stephanie Turin
Wir sind unabhängig, werbefrei und wollen uns über unsere Leserinnen und Leser finanzieren.
Wir sind dein Zürcher Politikmagazin. Guten Journalismus gibt es nicht umsonst.
Klicke hier und erfahre mehr weshalb.









