Startseite » Artikelarchiv von Pascal Turin

Pascal Turin

  • Zeitung statt Tiktok: Social-Media-Minimalisten im Kantonsrat

    Zeitung statt Tiktok: Social-Media-Minimalisten im KantonsratRadio, Social Media, TV oder Zeitung? Auch Zürcher Kantonsrätinnen und Kantonsräte müssen aufpassen, nicht von der täglichen Newsflut verschluckt zu werden. Bild: Generiert mit DALL-E von OpenAI

    Wie informieren sich Zürcher Kantonsrätinnen und Kantonsräte? Unsere Stichprobe zeigt: Instagram, Tiktok und Co. spielen dabei kaum eine Rolle – ganz anders als bei Schweizer Jugendlichen. Die Zeitung dominiert. News-Junkies sind die Politikerinnen und Politiker dennoch nicht.

    Weiterlesen


  • Der Traum von begrünten Wartehäuschen

    Der Traum von begrünten WartehäuschenBegrünte Tramhäuschen hätten in der Limmatstadt zum Standard werden können, doch es fehlt der Stadtverwaltung offensichtlich der Wille. Bild: Lorenz Steinmann

    Im Rathuus-Podcast geht es dieses Mal auch um Hitzeminderung. Lorenz Steinmann und Pascal Turin machen Pflanzen auf Dächern von Tram- und Bushaltestellen zum Thema. Ausserdem wird in der 14. Folge über eine Schulhaus-Einweihung gesprochen.

    Weiterlesen


  • 31 Unterrichts­zimmer, 80 Klassen und über 1500 Lernende

    31 Unterrichts­zimmer, 80 Klassen und über 1500 LernendeSie freuen sich bereits auf ihre Reden zur feierlichen Einweihung des Schul-Neubaus (v. l.): Regierungspräsident Martin Neukom (Grüne) und Regierungsrätin Silvia Steiner (Die Mitte). Bild: Pascal Turin

    Bildungsdirektorin Silvia Steiner und Baudirektor Martin Neukom durften heute Freitag den Neubau der Baugewerblichen Berufsschule Zürich einweihen. Seit kurzem werden hier angehende Maurerinnen, Schreiner oder Zeichnerinnen unterrichtet.

    Weiterlesen


  • Vier Politikerinnen und Politiker, die Spuren hinterlassen haben

    Vier Politikerinnen und Politiker, die Spuren hinterlassen habenVier Politikerinnen und Politiker mit Leib und Seele (von oben links nach unten rechts): Elmar Ledergerber, Verena Grendelmeier, Vreni Spoerry und Christoph Blocher. Collage: Rathuus, Bilder: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Pascal Turin

    Christoph Blocher, Verena Grendelmeier, Elmar Ledergerber und Vreni Spoerry – sie haben die Politik im Kanton Zürich und in der Schweiz geprägt. Einer mischt weiterhin mit.

    Weiterlesen


  • In Zürich brummt die Wirtschaft, aber das Gewerbe ächzt

    In Zürich brummt die Wirtschaft, aber das Gewerbe ächztDie Grossbaustelle am Verkehrsknotenpunkt Kreuzplatz in Zürich ist eines von verschiedenen Beispielen, wo Bedürfnisse des Gewerbes und der Stadt aufeinanderprallen. Bild: Lorenz Steinmann

    In der Stadt Zürich wächst die Beschäftigung insgesamt, doch das Gewerbe tritt auf der Stelle. Dies zeigt eine neue Studie. Ein Problem neben den vielen Baustellen könnten die hohen Mieten für Gewerbeflächen sein. Eine Analyse.

    Weiterlesen


  • Wie wäre es mit einer Bewährungssaison?

    Wie wäre es mit einer Bewährungssaison?So sah das Hardturm-Stadion 1987 aus. 2008 wurde es abgerissen. Bis der schon ewig geplante Neubau steht, dürfte es noch einige Zeit dauern. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_LC1028-005-003, Bildmontage: Rathuus

    Der Spielbetrieb in der Super League hat begonnen. Perfekte Gelegenheit für die Fans des FCZ und von GC, sich wirklich mal zu beweisen. Ein neues Hardturm-Stadion sollte es nur ohne ständige Ausschreitungen geben. Ein Kommentar.

    Weiterlesen


  • USA, USA, USA oder der Zollstreit mit unserer Sister Republic

    USA, USA, USA oder der Zollstreit mit unserer Sister RepublicSie geben sich Mühe, einfallsreich zu wirken (v. l.): Pascal Turin trägt für die Folge extra ein Trikot der US-Fussball-Nati und Lorenz Steinmann outet sich als Anhänger der Kickers Offenbach. Bild: Stephanie Turin

    Seit dem 1. August sind die USA für uns nicht mehr nur das Land der Burger, sondern das Land der Zölle. Die 13. Folge des Rathuus-Podcasts widmet sich darum Donald Trumps Zollhammer und dessen Konsequenzen für die Schweiz sowie den Kanton Zürich.

    Weiterlesen


  • Er war mehr als nur der Vater der Zürcher S-Bahn

    Er war mehr als nur der Vater der Zürcher S-BahnAm 27. Mai 1990 gab es für Hans Künzi einen Grund zum Feiern, nämlich die Eröffnung der Zürcher S-Bahn. Hier ist der Politiker mit einem herzigen Glückssäuli zu sehen. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_LC1943-021-007

    Hans Künzi förderte nicht nur den öffentlichen Verkehr, er war auch IT-Pionier. Der Mathematiker und spätere FDP-Regierungsrat befasste sich zudem mit der Frage, welches Kampfflugzeug die Schweiz beschaffen sollte. Doch der Vorschlag seines Teams wurde vom Bundesrat abgeschossen.

    Weiterlesen


  • Frauen-EM: Zürcher Behörden stellen sich gutes Zeugnis aus

    Frauen-EM: Zürcher Behörden stellen sich gutes Zeugnis ausFünf von fünf Sternen gibt es für die Medienstelle des Stadtzürcher Sportamts, weil sie dieses schöne Foto des Letzigrunds während der EM zur Verfügung gestellt hat. Bild: Stadt Zürich

    Die Uefa Women’s Euro 2025 ist vorbei. Jetzt beginnt das gegenseitige Schulterklopfen. Bund, Kanton und Stadt stimmen zum Selbstlob an. Eine Annäherung an drei Communiqués.

    Weiterlesen


  • Krisenzeiten treffen auf Lieblingsbücher

    Krisenzeiten treffen auf LieblingsbücherGut gelaunt und top vorbereitet für die zwölfte Folge: Lorenz Steinmann und Redaktionshund Waldo sind begeisterte Podcaster. Bild: Pascal Turin

    Wer nach Ferienlektüre sucht, ist hier an der richtigen Stelle. In der zwölften Folge des Rathuus-Podcasts sprechen Lorenz Steinmann und Pascal Turin über ihre Lieblingsbücher. Zuvor geht es aber um ein ernstes Thema: die Sicherheitslage.

    Weiterlesen


  • Fleiss ist auch keine Lösung

    Fleiss ist auch keine LösungMartin Suter ist bekannt für seine vielen erfolgreichen Romane. Der Zürcher gilt als sehr produktiver Autor. Kürzlich gab Suter dem "Spiegel" ein Interview, das Pascal Turin zu diesem Text inspirierte. Bild: Lorenz Steinmann, Bildmontage: Rathuus

    Bundeskanzler Friedrich Merz, Regierungsrat Ernst Stocker und Schriftsteller Martin Suter haben eines gemeinsam: Sie sind extrem fleissig. Glaube ich zumindest. Aber Fleiss ist bald sowieso ein Ding der Vergangenheit. Eine Glosse in Langform.

    Weiterlesen


  • Ein politischer Shootingstar aus der Zürcher Agglo

    Ein politischer Shootingstar aus der Zürcher Agglo„Nicht nur in der Stadt Zürich sind bezahlbarer Wohnraum, sichere Velowege oder finanzielle Mittel für Kinderbetreuung Thema“, sagt SP-Kantonsrätin Leandra Columberg aus Dübendorf. Bild: Pascal Turin

    Politisiert wurde Leandra Columberg als Teenager wegen Donald Trump und der SVP-Durchsetzungsinitiative. Die 25-jährige SP-Kantonsrätin aus Dübendorf ist angehende Juristin und widmet sich darum am liebsten den komplizierten Themen.

    Weiterlesen


  • Freude herrscht: positiver Journalismus und EM-Fieber

    Freude herrscht: positiver Journalismus und EM-FieberEin Foto fürs Erinnerungsalbum (v. l.): Lorenz Steinmann, EM-Maskottchen Maddli und Pascal Turin geniessen die Fanmeile an der Europaallee. Bild: Daria Semenova

    In der elften Folge ihres Rathuus-Podcasts sind Lorenz Steinmann und Pascal Turin hörbar guter Laune – denn aus den Zürcher Verwaltungen sind drei Good News ins improvisierte Studio an der Stauffacherstrasse geflattert. Ausserdem freuen sich die Rathuus-Gründer über die Viertelfinal-Qualifikation der Frauen-Nati.

    Weiterlesen


  • Reiseziel London: Kanton soll sich für Direktzüge einsetzen

    Reiseziel London: Kanton soll sich für Direktzüge einsetzenDie Grenadier Guards – hier zu sehen die Militärkapelle – sind ein beliebtes Fotomotiv. Das Bild wurde zwischen 1980 und 1990 geschossen. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_LC0653-004-007

    Das Bahnunternehmen Eurostar möchte mit seinen Hochgeschwindigkeitszügen direkte Verbindungen in die Schweiz anbieten. Als Erstes soll Genf angefahren werden. Ein SP-Kantonsrat und eine FDP-Kantonsrätin befürchten darum, dass Zürich aufs Abstellgleis geschoben wird.

    Weiterlesen


  • Drei Mal Good News aus der Verwaltung

    Drei Mal Good News aus der VerwaltungKann man sich heute kaum vorstellen: Das Motorboot Tugenia fuhr schon 1904 mit Elektroantrieb. Nun soll das Salonboot saniert werden. Bild: Stiftung Historische Zürichsee Boote

    Fast ohne Pause prasseln von allen Seiten die schlechten Nachrichten auf uns ein. Darum sorgen wir mit drei positiven News aus den Verwaltungen im Kanton Zürich für Abwechslung.

    Weiterlesen


  • Zürcher Datenschützerin deckt Probleme auf

    Zürcher Datenschützerin deckt Probleme auf"Wenn wir kontrollieren, wird auch etwas bewirkt", sagt die Datenschutzbeauftragte Dominika Blonski. Bild: Pascal Turin

    Die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich hatte im vergangenen Jahr viel zu tun. 2024 standen Kirchgemeinden und Spitex­-Organisationen im Fokus ihrer Kontrollen. Die Datenschützerin hat dabei zum Teil erhebliche Mängel festgestellt. Zudem wird die Cloud-Lösung Microsoft 365 immer mehr zum Zankapfel.

    Weiterlesen


  • Die Gewaltenteilung kurz erklärt

    Die Gewaltenteilung kurz erklärtDie Staatsgewalt wird im Kanton Zürich in drei verschiedene Bereiche aufgeteilt: die Legislative, die Exekutive und die Judikative. Bild: Pascal Turin

    Sie ist ein grundlegendes Prinzip der Demokratie: die Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative. Sie verhindert die Machtkonzentration bei einzelnen Personen oder Institutionen. Wir erklären, wie das konkret im Kanton Zürich aussieht.

    Weiterlesen


  • Zurück aus den Ferien: Was Zürich von Nizza lernen kann

    Zurück aus den Ferien: Was Zürich von Nizza lernen kannFerienstimmung im Rathuus-Podcast: Während Lorenz Steinmann gedanklich noch über den Alpen kreist, versucht Pascal Turin den Landeanflug auf die Zürcher Politik. Bild: Generiert mit DALL-E von OpenAI

    Sommer, Sonne, Sonnenschein – was will man eigentlich mehr? Lorenz Steinmann erzählt von seinen Ferien und Pascal Turin lauscht gebannt. Ausserdem sprechen die zwei Rathuus-Gründer über den FDP-Kantonsrat Yiea Wey Te und einen offenen Brief der Quartierkonferenz Zürich.

    Weiterlesen


  • Das Langzeitgymnasium bleibt, die Ungleichheit auch

    Das Langzeitgymnasium bleibt, die Ungleichheit auchHaben wir alle die gleichen Chancen und wie gerecht ist unser Bildungssystem? Es braucht nicht viel zu Fantasie, um zu glauben, dass es Kinder aus weniger bildungsaffinen Familien schwerer haben. Bild: Pascal Turin, Bildmontage: Rathuus

    Im Kantonsrat wurde über die Abschaffung des Langzeitgymnasiums im Kanton Zürich diskutiert. Der Vorstoss hatte keine Chance. Doch die Alternative Liste hat damit einen wunden Punkt getroffen. Ein Kommentar.

    Weiterlesen


  • Der (fast) typische Schweizer

    Der (fast) typische SchweizerNoch vor dem Mittagsansturm posiert Yiea Wey Te (42) für Fotos. Seit seine Eltern im Ruhestand sind, führt der FDP-Politiker das Thai-Restaurant Ah-Hua gemeinsam mit seinen Brüdern. Bild: Pascal Turin

    Oberstleutnant, Politiker und Unternehmer: Yiea Wey Te aus Unterengstringen sitzt für die FDP im Kantonsrat und führt mit seinen Geschwistern das Thai-Restaurant Ah-Hua in Zürich. Gegründet hatten es seine Eltern. Sie waren in den 1970er-Jahren vor der Terrorherrschaft der Roten Khmer aus Kambodscha geflohen.

    Weiterlesen


Wir sind dein Zürcher Politikmagazin. Guten Journalismus gibt es nicht umsonst. Klicke hier und erfahre mehr weshalb.