Startseite » Artikelarchiv von Pascal Turin

Pascal Turin

  • Sie hat die Schweiz in Aufruhr versetzt

    Sie hat die Schweiz in Aufruhr versetzt„Ich möchte etwas verändern, etwas verbessern und Kompromisse schmieden“, sagt Mitte-Kantonsrätin Kathrin Wydler (58), die in der Kommission für Bildung und Kultur sitzt. Bild: Pascal Turin

    Und auf einmal stand der Zürcher Kantonsrat national in den Schlagzeilen: Kathrin Wydler hat mit ihrem Frühfranzösisch-Vorstoss sogar den Bundesrat wachgerüttelt. Doch die Mitte-Politikerin aus Wallisellen möchte nicht nur darauf reduziert werden.

    Weiterlesen


  • KI, das neue Lieblingsthema der Sozialdemokraten

    KI, das neue Lieblingsthema der SozialdemokratenDie Sozialdemokratie hat die künstliche Intelligenz für sich entdeckt. Die SP-Fraktion des Kantonsrats hat kürzlich ein Vorstosspaket zum Einsatz von KI eingereicht. Bild: Generiert mit DALL-E von OpenAI

    Ob im Krieg, in der Medizin oder in der Verwaltung: Die künstliche Intelligenz ist überall. Auch im Kantonsrat haben sich die Parteien dem Thema angenommen – allen voran die SP. Eine Analyse.

    Weiterlesen


  • Fragen über Fragen – und unsere Antworten dazu

    Fragen über Fragen – und unsere Antworten dazuIn der aktuellen Folge des Rathuus-Podcasts erzählt Lorenz Steinmann (links) von seinem neuen Job beim "Altstadt Kurier" und Pascal Turin hakt nach. Bild: Stephanie Turin

    Im Rathuus-Podcast geht es dieses Mal auch um den „Altstadt Kurier“ und „The Offspring“: Lorenz Steinmann und Pascal Turin erzählen in der 17. Folge aus ihrem Alltag und lassen dabei natürlich die Politik nicht zu kurz kommen.

    Weiterlesen


  • Ein (un)mögliches Ziel

    Ein (un)mögliches ZielEine typische Szene an der Zürcherstrasse in der Nähe des Bahnhofs Wetzikon: Wer hier mit dem Velo durch muss, braucht starke Nerven – selbst geübte Velofahrer wie Thomas Hoffmann. Bild: Pascal Turin

    Velofahren in Wetzikon soll Spass machen – doch das tut es im Moment nicht. Thomas Hoffmann möchte mit der Website velofreundliches-wetzikon.ch Politik, Bevölkerung und Velofahrende zusammenbringen. Am Horizont lockt der Gewinn des „Prix Velo“.

    Weiterlesen


  • Politik mit Seeblick: Sie kämpft für fliessenden Verkehr nach Zürich

    Politik mit Seeblick: Sie kämpft für fliessenden Verkehr nach ZürichMarion Matter (50) ist Kantonsrätin der SVP. Ihre Wahl bezeichnete die „Zürichsee-Zeitung“ 2023 als die „grösste Überraschung“ der Kantonsratswahlen im Bezirk Meilen. Bild: Pascal Turin

    Die Wahl von Marion Matter galt als Überraschung. Zwei Jahre später ist die Meilemer SVP-Kantonsrätin längst aus dem Schatten ihres Ehemanns Thomas Matter, SVP-Schweiz-Vizepräsident, herausgetreten und wehrt sich gegen Tempo 50 auf der Seestrasse.

    Weiterlesen


  • Schulfranzösisch, Sesselrücken und Studienplätze

    Schulfranzösisch, Sesselrücken und StudienplätzeZwischen Bonjour und Grüezi – die Lehrpersonen müssen das Land zusammenhalten. Bild: Generiert mit DALL-E von OpenAI

    Schlagzeilen vom politischen Parkett: Über eine Motion auf Kantonsebene, die sogar den Bundesrat aufschreckte, über Rochaden im Stadtzürcher Gemeinde- und im Zürcher Kantonsrat sowie über 270 zusätzliche Plätze im Medizinstudium.

    Weiterlesen


  • Sie fahren von selbst und könnten die Zukunft sein

    Sie fahren von selbst und könnten die Zukunft seinDer Flughafen Zürich testet selbstfahrende Shuttlebusse für Mitarbeitende: Sie heissen Nimbus und Stratus und fahren automatisiert – aber noch mit Sicherheitsfahrerin oder Sicherheitsfahrer an Bord. Bild: Pascal Turin

    Das Ziel ist Level 4: Was wie eine Aufgabe in einem Videogame klingt, ist vielleicht bald Realität. Der Flughafen Zürich testet selbstfahrende Shuttlebusse. Auch der Kanton stellt die automatisierte Mobilität auf den Prüfstand. Vorreiter waren aber andere.

    Weiterlesen


  • Bitte hier unterschreiben – Modetrend Petitionen

    Bitte hier unterschreiben – Modetrend PetitionenSie setzen sich für den Erhalt der Yonex-Badmintonhalle im Stadtzürcher Kreis 5 ein: Stadträtin Simone Brander (SP) nahm rund 7000 gesammelte Unterschriften entgegen. Bild: Lorenz Steinmann

    In der 16. Folge ihres Rathuus-Podcasts berichten Lorenz Steinmann und Pascal Turin von ihren Expeditionen nach Dietikon und Rafz. Hauptsächlich geht es in dieser Folge jedoch um Petitionen.

    Weiterlesen


  • Der Grünliberale Beat Hauser und der schwierige Spagat

    Der Grünliberale Beat Hauser und der schwierige SpagatBeat Hauser ist Wirtschaftsinformatiker und Schulleiter: Der 61-jährige Grünliberale wohnt in der beschaulichen Gemeinde Rafz und sitzt seit 2023 im Kantonsrat. Bild: Pascal Turin

    Umweltschutz oder Wirtschaft? Aus Sicht von Beat Hauser ist das kein Entweder-oder. Der GLP-Kantonsrat aus Rafz will Verantwortung für die nächste Generation übernehmen – dazu gehören für den Schulleiter auch gute Bildungschancen für alle.

    Weiterlesen


  • Drei Lichtblicke aus Uster, Winterthur und Zürich

    Drei Lichtblicke aus Uster, Winterthur und ZürichDas Kunstwerk von Maler Totoya Hokkei (1780 bis 1850) heisst "Es ist gut, einen neuen Brunnen auszuheben". Es stammt aus der Reihe "Eine Serie für den Hanazono-Zirkel". Entstanden ist es um das Jahr 1824. Bild: Museum Rietberg

    Es gibt sie noch, die erfreulichen Meldungen: In Uster unterstützt die Stadt ältere Menschen bei der Wohnungssuche, in Winterthur soll das Busdepot Grüzefeld Solarstrom liefern und in Zürich kann man bald seltene japanische Grusskarten bestaunen.

    Weiterlesen


  • Die unendliche Geschichte: das Hardturm-Stadion

    Die unendliche Geschichte: das Hardturm-StadionSie hatten bei der Aufnahme der Folge viel Spass (v. l.): Pascal Turin, Damjan Bardak und Lorenz Steinmann. Bild: Rathuus

    Sportmuffel, lasst euch bitte nicht abschrecken: Für die 15. Folge des Rathuus-Podcasts haben Lorenz Steinmann und Pascal Turin einen Gast eingeladen. Sie reden mit dem Fussballexperten Damjan Bardak darüber, ob Zürich wirklich ein neues Stadion braucht.

    Weiterlesen


  • Die Zürcher Budget-Operette

    Die Zürcher Budget-OperetteDas Zürcher Rathaus am Limmatquai wird im Moment vom Kantonsrat nicht genutzt. Man könnte es also zum Opernhaus umfunktionieren, findet Rathuus-Mitgründer Pascal Turin. Bild: Pascal Turin, Bildmontage: Rathuus

    Kurz vor dem Abschicken der Medienmitteilung zum Budgetentwurf des Kantons Zürich schlägt den Verantwortlichen das Herz bis zum Hals. Kaum draussen, tröpfeln die Reaktionen der Parteien verlässlich rein. Links-grün findet alles zu knauserig und die Bürgerlichen wollen die Steuern senken. Eine Glosse.

    Weiterlesen


  • Zeitung statt Tiktok: Social-Media-Minimalisten im Kantonsrat

    Zeitung statt Tiktok: Social-Media-Minimalisten im KantonsratRadio, Social Media, TV oder Zeitung? Auch Zürcher Kantonsrätinnen und Kantonsräte müssen aufpassen, nicht von der täglichen Newsflut verschluckt zu werden. Bild: Generiert mit DALL-E von OpenAI

    Wie informieren sich Zürcher Kantonsrätinnen und Kantonsräte? Unsere Stichprobe zeigt: Instagram, Tiktok und Co. spielen dabei kaum eine Rolle – ganz anders als bei Schweizer Jugendlichen. Die Zeitung dominiert. News-Junkies sind die Politikerinnen und Politiker dennoch nicht.

    Weiterlesen


  • Der Traum von begrünten Wartehäuschen

    Der Traum von begrünten WartehäuschenBegrünte Tramhäuschen hätten in der Limmatstadt zum Standard werden können, doch es fehlt der Stadtverwaltung offensichtlich der Wille. Bild: Lorenz Steinmann

    Im Rathuus-Podcast geht es dieses Mal auch um Hitzeminderung. Lorenz Steinmann und Pascal Turin machen Pflanzen auf Dächern von Tram- und Bushaltestellen zum Thema. Ausserdem wird in der 14. Folge über eine Schulhaus-Einweihung gesprochen.

    Weiterlesen


  • 31 Unterrichts­zimmer, 80 Klassen und über 1500 Lernende

    31 Unterrichts­zimmer, 80 Klassen und über 1500 LernendeSie freuen sich bereits auf ihre Reden zur feierlichen Einweihung des Schul-Neubaus (v. l.): Regierungspräsident Martin Neukom (Grüne) und Regierungsrätin Silvia Steiner (Die Mitte). Bild: Pascal Turin

    Bildungsdirektorin Silvia Steiner und Baudirektor Martin Neukom durften heute Freitag den Neubau der Baugewerblichen Berufsschule Zürich einweihen. Seit kurzem werden hier angehende Maurerinnen, Schreiner oder Zeichnerinnen unterrichtet.

    Weiterlesen


  • Vier Politikerinnen und Politiker, die Spuren hinterlassen haben

    Vier Politikerinnen und Politiker, die Spuren hinterlassen habenVier Politikerinnen und Politiker mit Leib und Seele (von oben links nach unten rechts): Elmar Ledergerber, Verena Grendelmeier, Vreni Spoerry und Christoph Blocher. Collage: Rathuus, Bilder: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Pascal Turin

    Christoph Blocher, Verena Grendelmeier, Elmar Ledergerber und Vreni Spoerry – sie haben die Politik im Kanton Zürich und in der Schweiz geprägt. Einer mischt weiterhin mit.

    Weiterlesen


  • In Zürich brummt die Wirtschaft, aber das Gewerbe ächzt

    In Zürich brummt die Wirtschaft, aber das Gewerbe ächztDie Grossbaustelle am Verkehrsknotenpunkt Kreuzplatz in Zürich ist eines von verschiedenen Beispielen, wo Bedürfnisse des Gewerbes und der Stadt aufeinanderprallen. Bild: Lorenz Steinmann

    In der Stadt Zürich wächst die Beschäftigung insgesamt, doch das Gewerbe tritt auf der Stelle. Dies zeigt eine neue Studie. Ein Problem neben den vielen Baustellen könnten die hohen Mieten für Gewerbeflächen sein. Eine Analyse.

    Weiterlesen


  • Wie wäre es mit einer Bewährungssaison?

    Wie wäre es mit einer Bewährungssaison?So sah das Hardturm-Stadion 1987 aus. 2008 wurde es abgerissen. Bis der schon ewig geplante Neubau steht, dürfte es noch einige Zeit dauern. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_LC1028-005-003, Bildmontage: Rathuus

    Der Spielbetrieb in der Super League hat begonnen. Perfekte Gelegenheit für die Fans des FCZ und von GC, sich wirklich mal zu beweisen. Ein neues Hardturm-Stadion sollte es nur ohne ständige Ausschreitungen geben. Ein Kommentar.

    Weiterlesen


  • USA, USA, USA oder der Zollstreit mit unserer Sister Republic

    USA, USA, USA oder der Zollstreit mit unserer Sister RepublicSie geben sich Mühe, einfallsreich zu wirken (v. l.): Pascal Turin trägt für die Folge extra ein Trikot der US-Fussball-Nati und Lorenz Steinmann outet sich als Anhänger der Kickers Offenbach. Bild: Stephanie Turin

    Seit dem 1. August sind die USA für uns nicht mehr nur das Land der Burger, sondern das Land der Zölle. Die 13. Folge des Rathuus-Podcasts widmet sich darum Donald Trumps Zollhammer und dessen Konsequenzen für die Schweiz sowie den Kanton Zürich.

    Weiterlesen


  • Er war mehr als nur der Vater der Zürcher S-Bahn

    Er war mehr als nur der Vater der Zürcher S-BahnAm 27. Mai 1990 gab es für Hans Künzi einen Grund zum Feiern, nämlich die Eröffnung der Zürcher S-Bahn. Hier ist der Politiker mit einem herzigen Glückssäuli zu sehen. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_LC1943-021-007

    Hans Künzi förderte nicht nur den öffentlichen Verkehr, er war auch IT-Pionier. Der Mathematiker und spätere FDP-Regierungsrat befasste sich zudem mit der Frage, welches Kampfflugzeug die Schweiz beschaffen sollte. Doch der Vorschlag seines Teams wurde vom Bundesrat abgeschossen.

    Weiterlesen


Das könnte dich auch interessieren

Wir sind dein Zürcher Politikmagazin. Guten Journalismus gibt es nicht umsonst. Klicke hier und erfahre mehr weshalb.