Pascal Turin
-
Eine ungewöhnliche Therapiestunde
Sie posieren neben dem Podcast-Studio alias Rathuus-Büro (v. l.): Psychotherapeutin Stephanie Turin ist Gast in der neunten Folge und fühlt Pascal Turin auf den Zahn. Bild: Rathuus
Da Rathuus-Podcaster Lorenz Steinmann in den wohlverdienten Ferien weilt, musste sein Kollege Pascal Turin improvisieren. Für die neunte Folge des Podcasts hat er darum seine Ehefrau und Psychotherapeutin Stephanie Turin eingeladen. Diese erweist sich als Naturtalent und hartnäckige Interviewerin.
-
Geschlechterverhältnis auf dem Prüfstand: Im Gemeinderat reden vor allem die Männer
Der Gemeinderat debattiert jeweils am Mittwochabend im Rathaus Hard im Kreis 4. Eine Auswertung zeigt, dass im Stadtzürcher Parlament vor allem die Männer reden. Bild: Pascal Turin
Der Tätigkeitsbericht des Gemeinderats Zürich ist eine Fundgrube. Eine Auswertung ist besonders spannend. Das Parlament hat die Redezeit von Männern und Frauen vergleichen lassen. An der Spitze stehen drei Männer. Frauen könnten fast ein Drittel länger sprechen – erst dann wäre das Verhältnis ausgeglichen.
-
Die fast schon vergessenen Politikerinnen der ersten Stunde
Hedi Lang, hier in einer Aufnahme von 1987, wurde als eine der ersten Frauen in den Nationalrat gewählt. Die Sozialdemokratin war die erste Frau im Zürcher Regierungsrat. "Hedi national" starb 2004 nach langer Krankheit im Alter von 72 Jahren. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_C20-021-004-002-002
Erst 1971 traten die ersten Frauen in der Schweiz als Bundespolitikerinnen ihr Amt an. Ein neues Buch der Historikerin Fabienne Amlinger blickt zurück und gibt Schweizer Polit-Pionierinnen eine Stimme – darunter auch solchen aus dem Kanton Zürich.
-
Tram Affoltern – quo vadis?
Die vier Kilometer lange Strecke soll dereinst von der Haltestelle Brunnenhof (vorher Radiostudio) entlang der Wehntalerstrasse bis Holzerhurd führen. Visualisierung: zvg/VBZ
Die Rathuus-Gründer Lorenz Steinmann und Pascal Turin fahren sehr gern Tram. Nur mit dem geplanten Tram Affoltern werden sie nicht richtig warm, weshalb sie dem Stadtzürcher ÖV-Projekt die achte Folge ihres Podcasts widmen. Zudem schwelgen die Podcaster in Ferienerinnerungen.
-
Diese Freizeittipps von Politikerinnen und Politikern machen der Langeweile ein Ende
Wenn Künstliche Intelligenz den Kanton Zürich zeichnet: ohne Gesichter, aber mit Heissluftballon. Bild: Generiert mit DALL-E von OpenAI
Der Kanton Zürich bietet in puncto Freizeitbeschäftigungen viel Abwechslung. Doch manchmal gehen einem trotzdem die Ideen aus. Dann ist Inspiration gefragt und diese haben wir uns bei Kantonsrätinnen und Kantonsräten geholt.
-
Zürichs vergessener Wappen-Götti
FDP-Stadtrat Michael Baumer enthüllt das Wappen von Unterstrass. Die neuste Tram-Generation Flexity erhält Quartierwappen. Das freut Pascal Turin, Co-Chefredaktor von Rathuus. Bild: VBZ/Patrick Mattes, Bildmontage: Rathuus
Kleiner Effort, grosser Erfolg: Wegen mir fahren jetzt die ersten Flexity-Trams mit Quartierwappen durch Zürich. Vielleicht ist aber auch alles ganz anders. Eine Glosse.
-
Sie diskutierten mit jungen Menschen über die Integration von Zugewanderten
Posieren für das obligate Gruppenfoto (v. l.): Kantonsrat Thomas Forrer (Grüne), Lara Tabbert, Vorstand Junge GLP Kanton Zürich, SVP-Kantonsrat Ueli Pfister, Mitte-Kantonsrätin Marzena Kopp und Podiumsmoderatorin Charlène Pfammatter vom Verein Discuss it. Bild: Pascal Turin
Das Ziel ist es, Jugendliche für Politik zu begeistern. Der Verein Discuss it organisiert Politpodien an Gymnasien und Berufsschulen. Kürzlich debattierten Zürcher Politikerinnen und Politiker an der Kantonsschule Küsnacht. Sie wussten die Chance für PR in eigener Sache – und für ihre Partei – zu nutzen.
-
Mit Verkehrskampagnen kann man (fast) nichts verkehrt machen
Das kleine, aber feine Rathuus-Fäschtli hat den beiden Rathuus-Gründern viel Spass gemacht (v. l.): Lorenz Steinmann und Pascal Turin genossen den Abend in vollen Zügen. Bild: Tobias Stepinski
Der Montag rückt näher, aber die siebte Folge des Rathuus-Podcasts versüsst dir den Sonntagabend: Lorenz Steinmann und Pascal Turin plaudern über ihre liebsten Sportteams. Ausserdem diskutieren die zwei Podcaster über eine neue Verkehrskampagne von Pro Velo Kanton Zürich, Fussverkehr Schweiz sowie der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich.
-
Politiker wollen wissen, ob unser Hunger nach Holz dem Zürcher Wald schadet
Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Mit Holz können energieintensive Baumaterialien wie zum Beispiel Beton ersetzt werden. Mit Holz wird aber auch geheizt. Bild: Pascal Turin
Der Schweizer Wald erfüllt viele Funktionen – vom Erholungsraum bis zum Holzlieferanten für Möbel, Häuser oder Heizmaterial. Doch Klimawandel und Schädlinge setzen ihm zu. Zwei Zürcher SVP-Kantonsräte haben beim Regierungsrat nachgefragt, ob der Wald im Kanton Zürich übernutzt wird.
-
Flughafen Zürich: Einfluss ausnutzen statt Symbolpolitik betreiben
Im Jahr 2024 sind 31,2 Millionen Passagiere über Kloten geflogen: Der Flughafen Zürich ist eine wichtige Verkehrsinfrastruktur der Schweiz, ob einem das gefällt oder nicht, findet Pascal Turin, Co-Chefredaktor von Rathuus. Bild: Pascal Turin, Bildmontage: Rathuus
AL und Grüne machen Symbolpolitik – und missbrauchen dafür ein finanzrechtliches Geschäft. Klimaziele hin oder her. Die Stadt Zürich muss ihren Einfluss auf den Flughafen behalten, sonst gibt sie das Heft komplett aus der Hand. Ein Kommentar.
-
Der Staat liebt Microsoft 365 und andere Satiren
Sie geniessen die sommerlichen Temperaturen in Zürich (v. l.): Lorenz Steinmann und Pascal Turin wollten eigentlich ein Selfie mit einem Traverso der Südostbahn im Hintergrund knipsen. Doch leider fuhr gerade keiner vorbei. Bild: Rathuus
Die Rathuus-Podcaster Lorenz Steinmann und Pascal Turin wären insgeheim gern Tech-Journalisten. Darum widmen sie sich in der sechsten Folge ihres Podcasts den Themen KI sowie Microsoft 365. Ausserdem wird fröhlich über den Sinn und Unsinn von Medienkonferenzen diskutiert.
-
Bei der KI zählt für den Staat vor allem die Wettbewerbsfähigkeit
Haben wir die technologische Entwicklung im Griff oder sind wir nur noch Zuschauende? Die künstliche Intelligenz verändert die Welt in einem atemberaubenden Tempo. Bild: Generiert mit DALL-E von OpenAI
Künstliche Intelligenz verändert die Welt – wir rasen auf der Datenautobahn in eine ungewisse Zukunft. Oft geht dabei vergessen, dass der Staat durchaus Möglichkeiten hätte, regulierend einzugreifen – und die Geschwindigkeit zu drosseln. Eine Analyse.
-
Interviews, Pflänzchen und Zombies: Jetzt wird es persönlich
Eine zufällige Begegnung im Kreis 4 (v. l.): Lorenz Steinmann ist wie immer mit Osterglocken in einem kleinen Topf in der Stadt unterwegs. Pascal Turin hingegen versinkt in seiner Lieblingslektüre, dem Oldtimer-Magazin "Motor Klassik". Bild: Stephanie Turin
Noch keine Pläne für Ostern? Die fünfte Folge des Rathuus-Podcast ist unser Hörtipp fürs lange Wochenende. Lorenz Steinmann erzählt von seiner Faszination für Osterglocken und Pascal Turin von seiner Liebe für Zombies. Ausserdem geht es um Politik.
-
Kinderbetreuung stärken oder Steuern senken: Mögliche Zürcher Rezepte gegen die drohende Wirtschaftskrise
Noch sind die Auswirkungen nur schwer abzuschätzen: Auch an der Wirtschaft des Kantons Zürich dürfte das Hin und Her auf der Weltbühne nicht spurlos vorbeigehen. Bild: Pascal Turin
Die Weltwirtschaft wankt – und Donald Trumps Zollpolitik könnte sie vollends aus dem Gleichgewicht bringen. Doch was bedeutet das für den Kanton Zürich? Wir haben bei Kantonsrätinnen und Kantonsräten nachgefragt, die in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben sitzen.
-
Update aus dem Rathaus: Über die in Hedingen nie gepflanzten Bäume
Entlang der Affolternstrasse in Hedingen waren einst Bäume geplant (links). Diese nicht gepflanzten Bäume wurden zum Thema im Kantonsrat – hier zu sehen das Rathaus Hard im Kreis 4 (rechts). Bilder: pat/ls. Bildmontage: Rathuus
Zwei Kantonsräte wollten wissen, warum die einst zwischen Hedingen und Affoltern am Albis geplanten Bäume nie gepflanzt worden sind. Nun liegt die typische Behördenantwort des Regierungsrats vor. Ein Update aus dem Rathaus.
-
Das neue Talk-Format: Lorenz gegen Pascal
Wenn zwei sich streiten, freut sich Redaktionshund Waldo. Bild erstellt mit DALL–E, OpenAI
Endlich sind die Rathuus-Gründer einmal nicht gleicher Meinung: Lorenz Steinmann und Pascal Turin diskutieren in der vierten Folge des Rathuus-Podcasts über die Entsorgungs-Coupons der Stadt Zürich und kriegen sich dabei fast in die Haare.
-
Abfall vermeiden wäre Gebot der Stunde
So idyllisch stellen sich der Bildgenerator von ChatGPT und Pascal Turin das Entsorgen von Sperrmüll beim Cargo-Tram vor. Bild erstellt mit DALL–E, OpenAI. Bildmontage: Rathuus
Die Entsorgungs-Coupons sind so etwas wie ein kleines Heiligtum. Kein Wunder, gingen die Wogen hoch, als die Zürcher Stadtverwaltung sie abschaffen wollte. Doch eine unheilige Allianz wehrte sich im Gemeinderat – mit Erfolg. Schade. Ein Kommentar.
-
Zürichs Exekutiven treten in Bundesbern gegen Sparmassnahmen auf dem Buckel der Städte und des Kantons an
Fast wie ein Wimmelbild: Einmal im Jahr laden der Regierungsrat sowie die Stadträte von Zürich und Winterthur die Zürcher Mitglieder des Bundesparlaments zum Sessionstreffen ein. Bild: Staatskanzlei
Der Regierungsrat sowie die Stadträte von Zürich und Winterthur haben die Frühjahrssession fürs Netzwerken genutzt und die Zürcher Mitglieder des Bundesparlaments zum Sessionstreffen eingeladen. Dabei wurde nicht nur angestossen, sondern für die eigenen Anliegen geworben.
-
Der Gemeinderat Zürich
Der Gemeinderat Zürich ist das Parlament der Stadt Zürich. Er umfasst 125 Mitglieder und tagt im Moment im temporären Rathaus Hard (Bullingerkirche). Bild: Pascal Turin
Die 125 Mitglieder des Stadtzürcher Gemeinderats tagen jeweils mittwochs. Die grösste Fraktion ist die SP mit 37 Mitgliedern, gefolgt von der FDP mit 23 Mitgliedern.
-
Eine Reise in die Cloud und ins Rathaus Hard
So schön sieht die Zukunft aus: Ein elektrisch betriebenes Auto fliegt durch den Zürcher Himmel und die Wolken lächeln vor Freude. Bild erstellt mit DALL–E, OpenAI
In der dritten Folge des Rathuus-Podcasts spricht Pascal Turin über die Verwaltung und deren Abhängigkeit vom Büroprogramm Microsoft 365. Lorenz Steinmann wiederum erzählt von seinem Ausflug an eine Medienkonferenz im Rathaus.
Wir sind dein Zürcher Politikmagazin. Guten Journalismus gibt es nicht umsonst. Klicke hier und erfahre mehr weshalb.