Zug oder Auto? So grün sind unsere Politikerinnen und Politiker unterwegs
-
Zug oder Auto? So grün sind unsere Politikerinnen und Politiker unterwegs
Wer mit dem ÖV pendelt, nimmt häufig den Zug. Das ist auch bei den angefragten Politikerinnen und Politikern aus dem Kanton Zürich nicht anders. Bild: Pascal Turin
Lieber das Auto statt den Zug oder das Velo: Viele Menschen in der Schweiz pendeln motorisiert zur Arbeit. Doch wie sieht es bei den Zürcher Kantonsrätinnen und Kantonsräten aus? Wir haben nachgefragt und wurden durchaus überrascht.
-
Hurra, wir haben einen Podcast!
Wow. Da hat sich einer was überlegt und einfach "Der Podcast" unter den Rathuus-Schriftzug gepinselt. Gratulation zu so viel Kreativität. Bild: Rathuus
Alle haben darauf gewartet und schon fast die Hoffnung verloren. Doch was lange währt, wird endlich gut. Wir präsentieren euch heute die Pilotfolge des Rathuus-Podcasts.
-
Warum dürfen 80’000 Kinder gratis in den Zoo Zürich?
Gemäss Auskunft des Zoos haben letztes Jahr 3360 Zürcher Schulklassen das Tram genommen und Elefanten, Giraffen und die putzigen Pinguine besucht. Bild Pascal Turin
Eben machte der Zoo Zürich Schlagzeilen, weil er die übertragbaren Jahreskarten für Firmen und Gemeinden gestrichen hat. Doch bei einer anderen Zielgruppe zeigt er sich überaus spendabel. Das zeigt seine Antwort an Rathuus auf einen beim Regierungsrat pendenten politischen Vorstoss der EDU.
-
Fussball-EM-Euphorie auf Sparflamme
Pascal Turin ist Co-Chefredaktor bei Rathuus. Er findet es schade, dass in Zürich (noch) keine EM-Euphorie zu spüren ist. Bilder: pat/ls, Bildmontage: Pascal Turin
Die Spiele der Fussball-EM 2025 im Letzigrund sind fast ausverkauft. Das ist ein gutes Zeichen für den Frauenfussball. Doch sonst ist von Fussball-Euphorie in der Stadt Zürich noch wenig zu spüren. Ein Kommentar.
-
Zoff um konstituierende Sitzung des Gemeinderats
Hier im historischen Rathaus am Limmatquai soll im Mai die erste Konstituierungssitzung des Gemeinderats stattfinden. Bild: Pascal Turin
Am 7. Mai wird Christian Huser (FDP) zum neuen Ratspräsidenten des Stadtzürcher Gemeinderats gewählt. Nun will er jene Ratssitzung im historischen Rathaus am Limmatquai durchführen. Weil dazu Installationsauslagen von mindestens 8000 Franken und „unzählige Arbeitsstunden in der Verwaltung“ nötig werden, ist die AL-Fraktion gegen diese Auslagerung.
-
Zürcher Freiwillige am ESC 2025 unerwünscht
Beni Frenkel schreibt regelmässig Glossen für Rathuus. Dieses Mal hat er sich dem Eurovision Song Contest gewidmet. Bild erstellt mit DALL–E, OpenAI. Bildmontage: Rathuus
Wer als Freiwilliger aus Zürich hinter den Kulissen des Eurovision Song Contest (ESC) mithelfen will, guckt in die Röhre. Eine Glosse.
-
Neuer Podcast: Zwei links-grüne Politik-Insider plaudern aus dem Nähkästchen
Sie haben kürzlich den kostenlosen Podcast "Inside Bullingerplatz" gestartet (v. l.): Markus Kunz (Grüne) und Min Li Marti (SP). Bild: Pascal Turin
Min Li Marti und Markus Kunz haben rund ein Jahr vor den Gemeinderats- und Stadtratswahlen einen neuen Politik-Podcast lanciert. Die SP-Nationalrätin und der frühere Präsident der Grünen Stadt Zürich wollen in „Inside Bullingerplatz“ den Wahlkampf kritisch begleiten.
-
Zürich bekommt doch noch ein „amtlich bewilligtes“ Nagelhaus
Das Haus im Vordergrund bleibt stehen, der Rest wir neu und höher gebaut. Bild: Lorenz Steinmann
Das Häuserensemble rund um die legendäre „Meyers-Bar“ und das „Foto-Ernst“-Haus beim Lochergut in Zürich wird abgerissen und neu gebaut. Doch ein altes Haus bleibt stehen. Damit kommt die 2010 grandios gescheiterte Idee eines städtischen Nagelhauses doch noch zum Tragen.
-
„Gratis-ÖV“ für Kinder und Jugendliche – bestechende Idee oder Millionengrab?
ÖV oder Auto? Kantonsrätinnen und Kantonsräte der AL, EVP und SP möchten, dass Kinder und Jugendliche kostenlos Bus, Tram oder Zug fahren können. Bild: Pascal Turin
Die Idee klingt verlockend: Je günstiger der öffentliche Verkehr ist, desto mehr Menschen benutzen ihn und fahren nicht (mehr) Auto. Im Kanton Zürich wollen Politikerinnen und Politiker deshalb, dass Kinder und Jugendliche den ÖV kostenlos benutzen können.
-
Zürich: Doch nicht 28’000 Franken im Jahr für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
Nicht mehr Lohn für die Volksvertreterinnen und -vertreter. Eine veritable Überraschung gab es in der Stadt Zürich. Bild: Lorenz Steinmann
Es war alles angerichtet zur Lohnerhöhung für die 125 Gemeinderäte. Doch das Stadtzürcher Stimmvolk folgte für einmal der FDP und der SVP.
-
Die Zürcher Filmstiftung wird diverser: Der Kanton fördert neu Games mit kreativ-künstlerischem Kern
Der Kanton Zürich hat sich zu einem Gameentwickler-Hub entwickelt. Doch die richtig erfolgreichen Videospiele kommen nach wie vor aus dem Ausland. Im Artikel verrät zudem Regierungsrätin Jacqueline Fehr, ob und wie sie gamt. Bild: Stephanie Turin
Im Kanton Zürich werden immer wieder Computerspiele entwickelt, die auch international erfolgreich sind. Die hiesige Game-Industrie ist trotzdem ein zartes Pflänzchen. Der Kanton düngt nun die Erde mit insgesamt 4,5 Millionen Franken.
-
Zwei mögliche Unfallverursacher stehen weiterhin im Fokus der Staatsanwaltschaft
Nach dem Unfall stellte die Polizei dort ein Zelt auf, wo die Leiche gefunden wurde. Pikanterweise vor dem Zebrastreifen. Archivbild: Lorenz Steinmann
Vor über zwei Jahren wurde ein fünfjähriger Junge am Escher-Wyss-Platz in Zürich von einem Motorfahrzeug überfahren, höchstwahrscheinlich mitgeschleift und dann getötet. Die Staatsanwaltschaft ist immer noch am Ermitteln, wie es auf Anfrage heisst.
-
Schade! Keine Zürcher Mitte-Kandidatur für den Bundesrat
Pascal Turin ist Co-Chefredaktor bei Rathuus. Er findet es schade, dass keine Zürcher Mitte-Politikerin oder kein Zürcher Mitte-Politiker für den Bundesrat kandidieren will. Bilder: pat/zvg, Bildmontage: Pascal Turin
Die Mitte hat endlich zwei Bundesratskandidaten gefunden. Die männliche Form ist absichtlich gewählt, denn es sind zwei Männer. Aber noch betrüblicher ist, dass keiner der Kandidaten aus dem Kanton Zürich stammt. Ein Kommentar.
-
Schüsse auf Madonnen sollen sich finanziell lohnen
Beni Frenkel aus Zürich schreibt regelmässig Glossen für Rathuus. Bilder: pat/zvg, Bildmontage: Pascal Turin
In einer Woche stimmen wir über die neuen Entschädigungen der Gemeinderäte ab. Wer nicht an den Sitzungen teilnimmt, soll neu einen Tausender pro Monat verdienen. Eine Glosse.
-
Tiktok: Was Politikerinnen und Verwaltungsmitarbeiter wissen sollten
Insbesondere bei Jugendlichen ist Tiktok sehr beliebt – aber nicht nur. Auch auf vielen Handys von Erwachsenen ist die App installiert. Bild: Pascal Turin
In den USA droht ein Verbot und in der EU ist Tiktok zumindest umstritten. Doch was empfiehlt eigentlich die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich im Umgang mit der beliebten Video-App? Eine Auslegeordnung.
-
Wenn der Kanton Bäume auf Vorrat fällen lässt
So idyllisch und sonnengeschützt sah es vergangenen Sommer noch aus beim Restaurant "Zum frischen Max". Jetzt sind die Bäume ohne Not gefällt und weg. Bild: zvg
Alle reden von Hitzeminderung. Doch ausgerechnet auf dem riesigen Max-Frisch-Platz in Oerlikon wurden vom Kanton mit Einverständnis der Stadt drei grosse alte Bäume gefällt. Diese gaben den Gästen der Gartenbeiz „Zum frischen Max“ viel Schatten. Die künftige Bodenbesitzerin ABB Schweiz lässt durchblicken, dass es mit den Fällungen nicht so pressiert hätte.
-
Wie viel Imagewerbung ist zu viel?
Das kantonale Steueramt liess für fast 90'000 Franken ein Werbevideo produzieren. Bild: Pascal Turin
Der Kanton Zürich muss die Bevölkerung über sein Tun informieren. Die Verwaltung produziert dafür zum Teil aufwendige Magazine, Podcasts und Videos. Nun wollen Politikerinnen und Politiker wissen, wie viel Steuergeld dafür ausgegeben wird.
-
„Wer das zur Daueraufgabe erklärt, packt es nie an“
Stefan Mühlemann, heute COO der Zurich International School, hält wenig von den Bemühungen des Zürcher Stadtrats, die Verwaltung fit zu machen. Archivfoto: Lorenz Steinmann
Stadtpräsidentin Corine Mauch sagte kürzlich im Gemeinderat, die Optimierung der Stadtverwaltung sei eine Daueraufgabe. Für Stefan Mühlemann, GLP-Mitglied und Initiant der Volksinitiative „7 statt 9 Stadträte“, reicht das nicht. Mit solchen Aussagen ändere sich nie etwas, findet der 51-Jährige.
-
Mach es wie Waldo und abonniere jetzt unseren Newsletter
Wenn er nicht gerade schläft, liest Waldo einmal wöchentlich den Rathuus-Newsletter. Bild: Pascal Turin
Kein falsches Versprechen: Das Rathuus-Briefing bringt dir einmal pro Woche Polit-News aus Stadt und Kanton Zürich direkt ins digitale Postfach.
-
Das beschäftigt Zürcher Politikerinnen und Politiker
Vier Kantonsrätinnen und Kantonsräte gaben dem Rathuus Auskunft (v. l.): Marzena Kopp (Die Mitte), Sarah Fuchs (FDP), Andrea Grossen-Aerni (EVP) und David Galeuchet (Grüne). Bildmontage: Pascal Turin
Biodiversitätskrise, Bevölkerungswachstum, Gesundheitswesen oder Kantonsfinanzen. Wir haben Kantonsrätinnen und Kantonsräte danach gefragt, welche Herausforderungen 2025 auf den Kanton Zürich zukommen.
Wir sind dein Zürcher Politikmagazin. Guten Journalismus gibt es nicht umsonst. Klicke hier und erfahre mehr weshalb.