Startseite » Alle Beiträge

Alle Beiträge

  • Sechs Unfälle! Wie man in Zürich Kreise zieht – bis es kracht

    Sechs Unfälle! Wie man in Zürich Kreise zieht – bis es krachtSchon wieder weg: Dieser Kreisel am Birchplatz im Stadtzürcher Quartier Oerlikon – inklusive Velofahrtipps – war nicht lange in Betrieb. Bild: Lorenz Steinmann

    In der Schweiz gibt es gut 3500 Strassenkreisel. Aber wohl nur einer wurde so schnell auf- und wieder abgebaut wie jener am Zürcher Birchplatz. Das Tiefbauamt schlampte bei der Geometrie, nahm Unfälle in Kauf und vergass beim Rückbau einen Teil der Velomarkierungen. Eine Polemik.

    Weiterlesen


  • KI, das neue Lieblingsthema der Sozialdemokraten

    KI, das neue Lieblingsthema der SozialdemokratenDie Sozialdemokratie hat die künstliche Intelligenz für sich entdeckt. Die SP-Fraktion des Kantonsrats hat kürzlich ein Vorstosspaket zum Einsatz von KI eingereicht. Bild: Generiert mit DALL-E von OpenAI

    Ob im Krieg, in der Medizin oder in der Verwaltung: Die künstliche Intelligenz ist überall. Auch im Kantonsrat haben sich die Parteien dem Thema angenommen – allen voran die SP. Eine Analyse.

    Weiterlesen


  • Etappensieg für Stadion-Planer

    Etappensieg für Stadion-PlanerHier auf der seit 2008 leeren Hardturmbrache im Stadtzürcher Kreis 5 sollen dereinst ein Fussballstadion und Wohnbauten gebaut werden. Archivbild: Lorenz Steinmann

    Die Stadt Zürich wartet seit dem Abbruch des Hardturm-Stadions im Jahr 2008 auf ein neues Fussballstadion. Jetzt urteilte das Zürcher Verwaltungsgericht zugunsten des Projekts „Ensemble“. Rathuus blickt zurück auf die Stadionprojekte im Kreis 5.

    Weiterlesen


  • Stimmbürger will Engpass beseitigen

    Stimmbürger will Engpass beseitigenDie Einzelinitiative als interessante Demokratieform: Adolf Flüeli, der kein politisches Amt inne hat, möchte, dass im Milchbucktunnel der Mittelstreifen künftig als Fahrspur genutzt wird. Bild: Lorenz Steinmann

    Adolf Flüeli aus Winterthur will im Milchbucktunnel einen Pannenstreifen in eine dritte Fahrspur umfunktionieren. Er hat dazu als einfacher Stimmbürger die politische Form einer Einzelinitiative gewählt. Eine kurze Staatskundelektion.

    Weiterlesen


  • Fragen über Fragen – und unsere Antworten dazu

    Fragen über Fragen – und unsere Antworten dazuIn der aktuellen Folge des Rathuus-Podcasts erzählt Lorenz Steinmann (links) von seinem neuen Job beim "Altstadt Kurier" und Pascal Turin hakt nach. Bild: Stephanie Turin

    Im Rathuus-Podcast geht es dieses Mal auch um den „Altstadt Kurier“ und „The Offspring“: Lorenz Steinmann und Pascal Turin erzählen in der 17. Folge aus ihrem Alltag und lassen dabei natürlich die Politik nicht zu kurz kommen.

    Weiterlesen


  • „Wenn Sie eine Wohnung zum Vermieten haben, bitte melden!“

    „Wenn Sie eine Wohnung zum Vermieten haben, bitte melden!“Die Stadtzürcher AL-Gemeinderätin Karen Hug in ihrer Lieblingsumgebung, der Natur. Bild: zvg

    Das Leben der 47-jährigen AL-Politikerin Karen Hug ist von sozialem Engagement geprägt. Die Stadtzürcher Gemeinderätin hat den Rathuus-Fragebogen mit viel Herzblut ausgefüllt – und dann noch den Spiess umgedreht.

    Weiterlesen


  • Ein (un)mögliches Ziel

    Ein (un)mögliches ZielEine typische Szene an der Zürcherstrasse in der Nähe des Bahnhofs Wetzikon: Wer hier mit dem Velo durch muss, braucht starke Nerven – selbst geübte Velofahrer wie Thomas Hoffmann. Bild: Pascal Turin

    Velofahren in Wetzikon soll Spass machen – doch das tut es im Moment nicht. Thomas Hoffmann möchte mit der Website velofreundliches-wetzikon.ch Politik, Bevölkerung und Velofahrende zusammenbringen. Am Horizont lockt der Gewinn des „Prix Velo“.

    Weiterlesen


  • Politik mit Seeblick: Sie kämpft für fliessenden Verkehr nach Zürich

    Politik mit Seeblick: Sie kämpft für fliessenden Verkehr nach ZürichMarion Matter (50) ist Kantonsrätin der SVP. Ihre Wahl bezeichnete die „Zürichsee-Zeitung“ 2023 als die „grösste Überraschung“ der Kantonsratswahlen im Bezirk Meilen. Bild: Pascal Turin

    Die Wahl von Marion Matter galt als Überraschung. Zwei Jahre später ist die Meilemer SVP-Kantonsrätin längst aus dem Schatten ihres Ehemanns Thomas Matter, SVP-Schweiz-Vizepräsident, herausgetreten und wehrt sich gegen Tempo 50 auf der Seestrasse.

    Weiterlesen


  • Über hauchdünne Niederlagen und deutliche Siege

    Über hauchdünne Niederlagen und deutliche SiegeZürichs FDP-Stadtrat Michael Baumer bekommt die schwierige Aufgabe, den ÖV in der Limmatstadt zu verbilligen, was ein Loch von 140 Millionen Franken verursachen könnte. Archivbild: Pascal Turin

    Es ist eine Binsenwahrheit. An einem Abstimmungssonntag gibt es Sieger und Verlierer. Ökoturbos und Ökobremser hielten sich in etwa die Waage. Eine Frage bleibt: Wer soll das alles bezahlen?

    Weiterlesen


  • Schulfranzösisch, Sesselrücken und Studienplätze

    Schulfranzösisch, Sesselrücken und StudienplätzeZwischen Bonjour und Grüezi – die Lehrpersonen müssen das Land zusammenhalten. Bild: Generiert mit DALL-E von OpenAI

    Schlagzeilen vom politischen Parkett: Über eine Motion auf Kantonsebene, die sogar den Bundesrat aufschreckte, über Rochaden im Stadtzürcher Gemeinde- und im Zürcher Kantonsrat sowie über 270 zusätzliche Plätze im Medizinstudium.

    Weiterlesen


  • Sie fahren von selbst und könnten die Zukunft sein

    Sie fahren von selbst und könnten die Zukunft seinDer Flughafen Zürich testet selbstfahrende Shuttlebusse für Mitarbeitende: Sie heissen Nimbus und Stratus und fahren automatisiert – aber noch mit Sicherheitsfahrerin oder Sicherheitsfahrer an Bord. Bild: Pascal Turin

    Das Ziel ist Level 4: Was wie eine Aufgabe in einem Videogame klingt, ist vielleicht bald Realität. Der Flughafen Zürich testet selbstfahrende Shuttlebusse. Auch der Kanton stellt die automatisierte Mobilität auf den Prüfstand. Vorreiter waren aber andere.

    Weiterlesen


  • „Aber psst, das bleibt bitte unter uns“

    „Aber psst, das bleibt bitte unter uns“Marita Verbali: Sie kandidiert neben dem Bisherigen Michael Baumer und Stadtparteipräsident Përparim Avdili für die FDP für einen Sitz im Stadtrat von Zürich. Bild: zvg

    Marita Verbali von der FDP hat mit viel Humor den Rathuus-Fragebogen ausgefüllt. Sie setzt sich gegen Fangewalt ein und freut sich auf viele Begegnungen im Wahlkampf. Gibt der Wunsch nach mehr Frauen im Stadtrat ihrer Kandidatur Rückenwind?

    Weiterlesen


  • Bitte hier unterschreiben – Modetrend Petitionen

    Bitte hier unterschreiben – Modetrend PetitionenSie setzen sich für den Erhalt der Yonex-Badmintonhalle im Stadtzürcher Kreis 5 ein: Stadträtin Simone Brander (SP) nahm rund 7000 gesammelte Unterschriften entgegen. Bild: Lorenz Steinmann

    In der 16. Folge ihres Rathuus-Podcasts berichten Lorenz Steinmann und Pascal Turin von ihren Expeditionen nach Dietikon und Rafz. Hauptsächlich geht es in dieser Folge jedoch um Petitionen.

    Weiterlesen


  • Der Grünliberale Beat Hauser und der schwierige Spagat

    Der Grünliberale Beat Hauser und der schwierige SpagatBeat Hauser ist Wirtschaftsinformatiker und Schulleiter: Der 61-jährige Grünliberale wohnt in der beschaulichen Gemeinde Rafz und sitzt seit 2023 im Kantonsrat. Bild: Pascal Turin

    Umweltschutz oder Wirtschaft? Aus Sicht von Beat Hauser ist das kein Entweder-oder. Der GLP-Kantonsrat aus Rafz will Verantwortung für die nächste Generation übernehmen – dazu gehören für den Schulleiter auch gute Bildungschancen für alle.

    Weiterlesen


  • Zu Besuch bei der kantonalen Präsidentin der Jungfreisinnigen

    Zu Besuch bei der kantonalen Präsidentin der JungfreisinnigenSie wohnt seit fünf Jahren in Dietikon: Die 21-jährige Politikerin Lea Sonderegger. Bild: Lorenz Steinmann

    Wie tickt die Jungpolitikerin Lea Sonderegger aus Dietikon? Und wie schätzt sie die fünftgrösste Stadt des Kantons ein, die sich mit ihren vielen Unternehmen als Wirtschaftsstandort nicht zu verstecken braucht?

    Weiterlesen


  • Die unheilige Allianz gegen einen 373-Millionen-Bau

    Die unheilige Allianz gegen einen 373-Millionen-BauAbbrechen oder sanieren? Das Sportzentrum Oerlikon ist in die Jahre gekommen. Bild: Baugeschichtliches Archiv

    Von den sechs Vorlagen, über die am 28. September in Zürich abgestimmt wird, sticht der Kredit für den Ersatzneubau des Sportzentrums Oerlikon heraus. Sowohl die SVP als auch die Grünen sind dagegen – freilich aus unterschiedlichen Gründen.

    Weiterlesen


  • Poesie und Politik: Ein Abstecher in den Strauhof

    Poesie und Politik: Ein Abstecher in den Strauhof"Ganz schön viel Verzicht im Namen der Literatur. Ist Mayröcker Märtyrerin, Genie, Göttin? Oder bloss Verfechterin eines längst veralteten Bildes des einsamen Schriftstellers?" Bild: Lara Alina Hofer

    Unsere Kolumnistin Lara Alina Hofer (23) hat sich auf den Spuren der österreichischen Dichterin Friederike Mayröcker zum ersten Mal in den Strauhof in Zürich gewagt. Ein politischer Ort, der Raum schafft für Poesie und Debatte.

    Weiterlesen


  • Drei Lichtblicke aus Uster, Winterthur und Zürich

    Drei Lichtblicke aus Uster, Winterthur und ZürichDas Kunstwerk von Maler Totoya Hokkei (1780 bis 1850) heisst "Es ist gut, einen neuen Brunnen auszuheben". Es stammt aus der Reihe "Eine Serie für den Hanazono-Zirkel". Entstanden ist es um das Jahr 1824. Bild: Museum Rietberg

    Es gibt sie noch, die erfreulichen Meldungen: In Uster unterstützt die Stadt ältere Menschen bei der Wohnungssuche, in Winterthur soll das Busdepot Grüzefeld Solarstrom liefern und in Zürich kann man bald seltene japanische Grusskarten bestaunen.

    Weiterlesen


  • „Ich bin gegen den Wettkampf für noch sozialistischere Ideen“

    „Ich bin gegen den Wettkampf für noch sozialistischere Ideen“SVP-Gemeinderat Stephan Iten hat die Initiative "Ja zum fairen Parkplatz-Kompromiss" erfolgreich lanciert. Darauf ist er stolz, wie er gegenüber Rathuus sagt. Bild: zvg

    Im Rathuus-Fragebogen stört sich der Zürcher SVP-Gemeinderat Stephan Iten an den sozialistischen Vorstössen der Ratslinken und schwärmt von einer Tele-Züri-Moderatorin. Peinlich ist ihm, dass er in einer Debatte mal die Sihl mit der Limmat verwechselt hat.

    Weiterlesen


  • Genug ist genug – eine Velopolemik

    Genug ist genug – eine VelopolemikEs ist halt schon typisch, findet Lorenz Steinmann. Da baut die Stadt den Bucheggplatz für Dutzende von Millionen Franken um und lässt einen massiven Fahrleitungsmasten auf einem neuen Veloweg stehen. Bild: Lorenz Steinmann, Bildmontage: Rathuus

    Mein Redaktionskollege Pascal Turin hat schon recht. Jetzt reicht es dann mal mit Verkehrsthemen. Aber weil ab heute Montag in Zürich eine weitere Veloroute wegen Bauarbeiten gesperrt wird, schöpfe ich aus dem Vollen und beklage mich. Ein Kommentar.

    Weiterlesen


Wir sind dein Zürcher Politikmagazin. Guten Journalismus gibt es nicht umsonst. Klicke hier und erfahre mehr weshalb.