Startseite » Verkehr

Verkehr

  • Affoltern träumt vom Tram und die Stadt greift ins Porte­mon­naie

    Affoltern träumt vom Tram und die Stadt greift ins Porte­mon­naieDie Stadt Zürich will die Wehntalerstrasse wegen des Tramprojekts um bis zu zehn Meter verbreitern. Ein Zankapfel sind die vielen Bäume, die gefällt werden sollen. Bild: Lorenz Steinmann

    Die rund eine halbe Milliarde Franken kostende Tramverlängerung nach Affoltern sorgt für Irritationen. Eine neue Zählung erwähnt zusätzlich 118 zu fällende Bäume auf Privatgrund. Obwohl der Kanton das Megaprojekt aus finanziellen Gründen zurückgestellt hat, will die Stadt es durchpeitschen.

    Weiterlesen


  • Er war mehr als nur der Vater der Zürcher S-Bahn

    Er war mehr als nur der Vater der Zürcher S-BahnAm 27. Mai 1990 gab es für Hans Künzi einen Grund zum Feiern, nämlich die Eröffnung der Zürcher S-Bahn. Hier ist der Politiker mit einem herzigen Glückssäuli zu sehen. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_LC1943-021-007

    Hans Künzi förderte nicht nur den öffentlichen Verkehr, er war auch IT-Pionier. Der Mathematiker und spätere FDP-Regierungsrat befasste sich zudem mit der Frage, welches Kampfflugzeug die Schweiz beschaffen sollte. Doch der Vorschlag seines Teams wurde vom Bundesrat abgeschossen.

    Weiterlesen


  • Reiseziel London: Kanton soll sich für Direktzüge einsetzen

    Reiseziel London: Kanton soll sich für Direktzüge einsetzenDie Grenadier Guards – hier zu sehen die Militärkapelle – sind ein beliebtes Fotomotiv. Das Bild wurde zwischen 1980 und 1990 geschossen. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_LC0653-004-007

    Das Bahnunternehmen Eurostar möchte mit seinen Hochgeschwindigkeitszügen direkte Verbindungen in die Schweiz anbieten. Als Erstes soll Genf angefahren werden. Ein SP-Kantonsrat und eine FDP-Kantonsrätin befürchten darum, dass Zürich aufs Abstellgleis geschoben wird.

    Weiterlesen


  • „Ich bin ziemlich resigniert“

    „Ich bin ziemlich resigniert“Das erlebt Gemeinderat Sandro Gähler oft: Autos, die den Velos zu wenig Beachtung schenken oder sogar zur Selbstjustiz in Form von Abdrängen greifen. Bild: zvg

    Sandro Gähler ist Velofahrer und SP-Gemeinderat. Der Politiker empfindet die Stadt Zürich für Velofahrende oft als lebensgefährlich. Er hat Situationen erlebt, in denen es zu Selbstjustiz durch Autofahrende kam. Darum hat er eine schriftliche Anfrage an den Stadtrat eingereicht.

    Weiterlesen


  • Abstand ist Anstand – und günstig ist auch anständig

    Abstand ist Anstand – und günstig ist auch anständigAusschnitt aus dem Video zur Kampagne "Abstand ist Anstand": Der Clip will auf humorvolle Weise das Nebeneinander von Velofahrenden und zu Fuss Gehenden, aber auch von Autofahrenden aufzeigen. Video: Youtube, Screencast: Rathuus

    Die Stadt Zürich hat eine Kampagne lanciert. Sie will für mehr Verständnis zwischen Fussgängern und Velofahrerinnen sorgen. Wir haben nachgefragt, was sich die Verwaltung davon verspricht. Immerhin ist die Kampagne viel günstiger als der Velotunnel.

    Weiterlesen


  • Autogegner formieren sich: Neuer Anlauf für ein autofreies Zürich

    Autogegner formieren sich: Neuer Anlauf für ein autofreies ZürichDie Autos sehen zwar moderner aus als 1985, die Rosengartenstrasse ist aber auch heute noch stark befahren. Für das Initiativkomitee hat es nach wie vor zu viele Autos in der Stadt Zürich. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

    Die heute Mittwoch lancierte „Verkehrswende-Initiative“ greift das Thema „Zürich autofrei“ wieder auf. Die Macherinnen und Macher betonen aber, dass das Anliegen breiter abgestützt sei als noch 1997 und 2017.

    Weiterlesen


  • Zug oder Auto? So grün sind unsere Politikerinnen und Politiker unterwegs

    Zug oder Auto? So grün sind unsere Politikerinnen und Politiker unterwegsWer mit dem ÖV pendelt, nimmt häufig den Zug. Das ist auch bei den angefragten Politikerinnen und Politikern aus dem Kanton Zürich nicht anders. Bild: Pascal Turin

    Lieber das Auto statt den Zug oder das Velo: Viele Menschen in der Schweiz pendeln motorisiert zur Arbeit. Doch wie sieht es bei den Zürcher Kantonsrätinnen und Kantonsräten aus? Wir haben nachgefragt und wurden durchaus überrascht.

    Weiterlesen


Wir sind dein Zürcher Politikmagazin. Guten Journalismus gibt es nicht umsonst. Klicke hier und erfahre mehr weshalb.