Startseite » Alle Beiträge

Alle Beiträge

  • VBZ wollen mit Event-Trams aus dem Defizit kommen

    VBZ wollen mit Event-Trams aus dem Defizit kommenBeni Frenkel schreibt regelmässig Glossen für Rathuus. Dieses Mal hat er sich dem Thema Event-Trams bei den Verkehrsbetrieben Zürich gewidmet. Bilder: VBZ/zvg. Bildmontage: Rathuus

    Personalmangel war gestern. Neue Konzepte sollen 12-Millionen-Loch der Verkehrsbetriebe Zürich stopfen. Die neu eingestellten Trampilotinnen und -piloten sollen nun Sushi-Trams fahren. Eine Glosse.

    Weiterlesen


  • Der Kantonsrat Zürich

    Der Kantonsrat ZürichDer Kantonsrat Zürich ist das Parlament des Kantons Zürich. Er umfasst 180 Mitglieder und tagt im Moment im temporären Rathaus Hard (Bullingerkirche). Bild: Pascal Turin

    Die 180 Mitglieder des Zürcher Kantonsrats tagen jeweils montags. Die grösste Fraktion ist die SVP inklusive EDU mit 49 Mitgliedern, gefolgt von der SP mit 36 Mitgliedern.

    Weiterlesen


  • Microsoft 365 erobert die Verwaltung – doch nicht alle haben Freude daran

    Microsoft 365 erobert die Verwaltung – doch nicht alle haben Freude daranEs gibt zwar Alternativen zu Word & Co., aber viele Unternehmen und auch die Behörden in der Schweiz nutzen trotzdem die Büroprogramme von Microsoft. Bild: Pascal Turin

    Die US-amerikanische Bürosoftware Microsoft 365 bietet viele praktische Funktionen, löst aber Fragen punkto Datenschutz aus. In der öffentlichen Verwaltung hat die Cloud-Lösung jedoch längst Einzug gehalten. Kantonsrätinnen und Kantonsräte sehen dabei Risiken. Microsoft nimmt gegenüber Rathuus Stellung.

    Weiterlesen


  • Mustafa Atici soll kein Einzelfall bleiben

    Mustafa Atici soll kein Einzelfall bleibenDie beiden Prozentzahlen sprechen Bände: 55 Prozent der Bevölkerung der Stadt Zürich haben einen Migrationshintergrund. Aber nur rund 17 Prozent der Mitglieder des Gemeinderats haben einen Migrationshintergrund. Bild: Lorenz Steinmann

    Mustafa Atici ist SP-Regierungsrat in Basel-Stadt. Der 55-Jährige hat türkische Wurzeln und gilt deswegen in der Schweizer Politik als Exot. Die Organisation Secondas Zürich hat nun eine Absichtserklärung lanciert, um im Stadtzürcher Gemeinderat den Anteil der Parlamentsmitglieder mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Alle Parteien haben unterschrieben – ausser die SVP und die AL.

    Weiterlesen


  • Der Flughafen und die Stadt Zürich – Beziehungsstatus: Es ist kompliziert

    Der Flughafen und die Stadt Zürich – Beziehungsstatus: Es ist kompliziertNeu sollen Flugzeuge vermehrt die Pisten 28 und 32 für Starts und Landungen in südliche Richtung nutzen. Das würde mehr Flugbewegungen über die Stadt Zürich und die Forch bedeuten. Bild: Lorenz Steinmann

    Rund um das Thema Flughafen und dessen Ausbau wirkt die politische Führung der Stadt Zürich merkwürdig passiv. Generell ist der Beziehungsstatus zwischen der Stadt und dem Flughafen kompliziert. Gegenüber Rathuus bestätigt nun die Stadt, dass der Verkauf des Fünf-Prozent-Anteils an den Flughafenaktien dereinst durchaus möglich wäre. Eine Auslegeordnung.

    Weiterlesen


  • Eine Expedition aufs Land und andere Geschichten

    Eine Expedition aufs Land und andere GeschichtenIst das nicht herzig? Rathuus-Urgestein Lorenz Steinmann kann einfach besser podcasten, wenn Redaktionshund Waldo in seiner Nähe ist. Bild: Pascal Turin

    In der zweiten Folge des Rathuus-Podcasts erzählt Pascal Turin von seiner aufregenden Reise nach Elgg und Lorenz Steinmann bricht eine Lanze für die Velovignette. Der Podcast ist exklusiv für unsere Abonnentinnen und Abonnenten.

    Weiterlesen


  • Sie ist die stille Schafferin aus Elgg

    Sie ist die stille Schafferin aus ElggRuth Büchi-Vögeli (62) ist ETH-Agronomin und Gemeindepräsidentin von Elgg. Die SVP-Kantonsrätin setzt sich für Ernährungssicherheit mit gesunden und regionalen Produkten ein. Bild: Pascal Turin

    Ihr Zuhause ist der Hof Heurüti, ihre grosse Leidenschaft sind Pferde: Ruth Büchi-Vögeli ist in der SVP und amtet als Gemeindepräsidentin von Elgg sowie als Kantonsrätin. Die Bäuerin setzt sich für den Erhalt von gutem Ackerland und für den Abbau von Bürokratie ein.

    Weiterlesen


  • Eine Velovignette soll es richten

    Eine Velovignette soll es richtenSVP-Nationalrätin Nina Fehr Düsel will einen Vorstoss einreichen zur Wiedereinführung der Velovignette. Bilder: pat/zvg, Bildmontage: Pascal Turin

    Sie war bis 2012 Vorschrift für jedes Velo: die Velovignette. Nina Fehr Düsel aus Küsnacht will diese Form der Velosteuer „revitalisieren“. Die SVP-Nationalrätin reicht dafür in der Frühjahrssession in Bundesbern einen Vorstoss ein. Gegenüber Rathuus erklärt sie ihre Idee.

    Weiterlesen


  • Abfuhr für Nostalgie-Idee

    Abfuhr für Nostalgie-IdeeDaraus wird doch nichts. Die konstituierende Ratssitzung findet am angestammten Ort im Kreis 4 und nicht im historischen Rathaus statt. Bild: Parlamentsdienste Kanton Zürich

    Christian Huser (FDP) wollte sich im Mai im historischen Rathaus am Limmatquai zum neuen Ratspräsidenten des Stadtzürcher Gemeinderats wählen lassen. Daraus wird nun nichts. Denn überraschend wurde ein Vorstoss der AL angenommen.

    Weiterlesen


  • Zug oder Auto? So grün sind unsere Politikerinnen und Politiker unterwegs

    Zug oder Auto? So grün sind unsere Politikerinnen und Politiker unterwegsWer mit dem ÖV pendelt, nimmt häufig den Zug. Das ist auch bei den angefragten Politikerinnen und Politikern aus dem Kanton Zürich nicht anders. Bild: Pascal Turin

    Lieber das Auto statt den Zug oder das Velo: Viele Menschen in der Schweiz pendeln motorisiert zur Arbeit. Doch wie sieht es bei den Zürcher Kantonsrätinnen und Kantonsräten aus? Wir haben nachgefragt und wurden durchaus überrascht.

    Weiterlesen


  • Hurra, wir haben einen Podcast!

    Hurra, wir haben einen Podcast!Wow. Da hat sich einer was überlegt und einfach "Der Podcast" unter den Rathuus-Schriftzug gepinselt. Gratulation zu so viel Kreativität. Bild: Rathuus

    Alle haben darauf gewartet und schon fast die Hoffnung verloren. Doch was lange währt, wird endlich gut. Wir präsentieren euch heute die Pilotfolge des Rathuus-Podcasts.

    Weiterlesen


  • Warum dürfen 80’000 Kinder gratis in den Zoo Zürich?

    Warum dürfen 80’000 Kinder gratis in den Zoo Zürich?Gemäss Auskunft des Zoos haben letztes Jahr 3360 Zürcher Schulklassen das Tram genommen und Elefanten, Giraffen und die putzigen Pinguine besucht. Bild Pascal Turin

    Eben machte der Zoo Zürich Schlagzeilen, weil er die übertragbaren Jahreskarten für Firmen und Gemeinden gestrichen hat. Doch bei einer anderen Zielgruppe zeigt er sich überaus spendabel. Das zeigt seine Antwort an Rathuus auf einen beim Regierungsrat pendenten politischen Vorstoss der EDU.

    Weiterlesen


  • Fussball-EM-Euphorie auf Sparflamme

    Fussball-EM-Euphorie auf SparflammePascal Turin ist Co-Chefredaktor bei Rathuus. Er findet es schade, dass in Zürich (noch) keine EM-Euphorie zu spüren ist. Bilder: pat/ls, Bildmontage: Pascal Turin

    Die Spiele der Fussball-EM 2025 im Letzigrund sind fast ausverkauft. Das ist ein gutes Zeichen für den Frauenfussball. Doch sonst ist von Fussball-Euphorie in der Stadt Zürich noch wenig zu spüren. Ein Kommentar.

    Weiterlesen


  • Zoff um konstituierende Sitzung des Gemeinderats

    Zoff um konstituierende Sitzung des GemeinderatsDer designierte Gemeinderatspräsident Christian Huser (FDP) will hier im historischen Rathaus seine Wahlversammlung durchführen. Das gefällt nicht allen. Bild: Pascal Turin

    Am 7. Mai wird Christian Huser (FDP) zum neuen Ratspräsidenten des Stadtzürcher Gemeinderats gewählt. Nun will er jene Ratssitzung im historischen Rathaus am Limmatquai durchführen. Weil dazu Installationsauslagen von mindestens 8000 Franken und „unzählige Arbeitsstunden in der Verwaltung“ nötig werden, ist die AL-Fraktion gegen diese Auslagerung.

    Weiterlesen


  • Zürcher Freiwillige am ESC 2025 unerwünscht

    Zürcher Freiwillige am ESC 2025 unerwünschtBeni Frenkel schreibt regelmässig Glossen für Rathuus. Dieses Mal hat er sich dem Eurovision Song Contest gewidmet. Bild erstellt mit DALL–E, OpenAI. Bildmontage: Rathuus

    Wer als Freiwilliger aus Zürich hinter den Kulissen des Eurovision Song Contest (ESC) mithelfen will, guckt in die Röhre. Eine Glosse.

    Weiterlesen


  • Neuer Podcast: Zwei links-grüne Politik-Insider plaudern aus dem Nähkästchen

    Neuer Podcast: Zwei links-grüne Politik-Insider plaudern aus dem NähkästchenSie haben kürzlich den kostenlosen Podcast "Inside Bullingerplatz" gestartet (v. l.): Markus Kunz (Grüne) und Min Li Marti (SP). Bild: Pascal Turin

    Min Li Marti und Markus Kunz haben rund ein Jahr vor den Gemeinderats- und Stadtratswahlen einen neuen Politik-Podcast lanciert. Die SP-Nationalrätin und der frühere Präsident der Grünen Stadt Zürich wollen in „Inside Bullingerplatz“ den Wahlkampf kritisch begleiten.

    Weiterlesen


  • Zürich bekommt doch noch ein „amtlich bewilligtes“ Nagelhaus

    Zürich bekommt doch noch ein „amtlich bewilligtes“ NagelhausDas Haus im Vordergrund bleibt stehen, der Rest wir neu und höher gebaut. Bild: Lorenz Steinmann

    Das Häuserensemble rund um die legendäre „Meyers-Bar“ und das „Foto-Ernst“-Haus beim Lochergut in Zürich wird abgerissen und neu gebaut. Doch ein altes Haus bleibt stehen. Damit kommt die 2010 grandios gescheiterte Idee eines städtischen Nagelhauses doch noch zum Tragen.

    Weiterlesen


  • „Gratis-ÖV“ für Kinder und Jugendliche – bestechende Idee oder Millionengrab?

    „Gratis-ÖV“ für Kinder und Jugendliche – bestechende Idee oder Millionengrab?ÖV oder Auto? Kantonsrätinnen und Kantonsräte der AL, EVP und SP möchten, dass Kinder und Jugendliche kostenlos Bus, Tram oder Zug fahren können. Bild: Pascal Turin

    Die Idee klingt verlockend: Je günstiger der öffentliche Verkehr ist, desto mehr Menschen benutzen ihn und fahren nicht (mehr) Auto. Im Kanton Zürich wollen Politikerinnen und Politiker deshalb, dass Kinder und Jugendliche den ÖV kostenlos benutzen können.

    Weiterlesen


  • Zürich: Doch nicht 28’000 Franken im Jahr für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

    Zürich: Doch nicht 28’000 Franken im Jahr für Gemeinderätinnen und GemeinderäteNicht mehr Lohn für die Volksvertreterinnen und -vertreter. Eine veritable Überraschung gab es in der Stadt Zürich. Bild: Lorenz Steinmann

    Es war alles angerichtet zur Lohnerhöhung für die 125 Gemeinderäte. Doch das Stadtzürcher Stimmvolk folgte für einmal der FDP und der SVP.

    Weiterlesen


  • Die Zürcher Filmstiftung wird diverser: Der Kanton fördert neu Games mit kreativ-künstlerischem Kern

    Die Zürcher Filmstiftung wird diverser: Der Kanton fördert neu Games mit kreativ-künstlerischem KernDer Kanton Zürich hat sich zu einem Gameentwickler-Hub entwickelt. Doch die richtig erfolgreichen Videospiele kommen nach wie vor aus dem Ausland. Im Artikel verrät zudem Regierungsrätin Jacqueline Fehr, ob und wie sie gamt. Bild: Stephanie Turin

    Im Kanton Zürich werden immer wieder Computerspiele entwickelt, die auch international erfolgreich sind. Die hiesige Game-Industrie ist trotzdem ein zartes Pflänzchen. Der Kanton düngt nun die Erde mit insgesamt 4,5 Millionen Franken.

    Weiterlesen


Wir sind dein Zürcher Politikmagazin. Guten Journalismus gibt es nicht umsonst. Klicke hier und erfahre mehr weshalb.