Startseite » News » Parlamente » Seite 2

Parlamente

  • Am Mittwoch könnten die Entsorgungs-Coupons gerettet werden

    Am Mittwoch könnten die Entsorgungs-Coupons gerettet werdenSind beliebt bei der Stadtzürcher Bevölkerung: Werden die ERZ-Entsorgungs-Coupons dank dem Gemeinderat doch nicht abgeschafft? Bild: Lorenz Steinmann

    In den Sitzungszimmern des Stadtzürcher Gemeinderats liefen die Fäden heiss. Jetzt kommt es zum Showdown rund um die Entsorgungs-Coupons. Eine unheilige Allianz, angeführt von FDP und AL, will verhindern, dass die „ERZ-Gutscheine“ fürs Gratis-Abfallentsorgen abgeschafft werden.

    Weiterlesen


  • Microsoft 365 erobert die Verwaltung – doch nicht alle haben Freude daran

    Microsoft 365 erobert die Verwaltung – doch nicht alle haben Freude daranEs gibt zwar Alternativen zu Word & Co., aber viele Unternehmen und auch die Behörden in der Schweiz nutzen trotzdem die Büroprogramme von Microsoft. Bild: Pascal Turin

    Die US-amerikanische Bürosoftware Microsoft 365 bietet viele praktische Funktionen, löst aber Fragen punkto Datenschutz aus. In der öffentlichen Verwaltung hat die Cloud-Lösung jedoch längst Einzug gehalten. Kantonsrätinnen und Kantonsräte sehen dabei Risiken. Microsoft nimmt gegenüber Rathuus Stellung.

    Weiterlesen


  • Mustafa Atici soll kein Einzelfall bleiben

    Mustafa Atici soll kein Einzelfall bleibenDie beiden Prozentzahlen sprechen Bände: 55 Prozent der Bevölkerung der Stadt Zürich haben einen Migrationshintergrund. Aber nur rund 17 Prozent der Mitglieder des Gemeinderats haben einen Migrationshintergrund. Bild: Lorenz Steinmann

    Mustafa Atici ist SP-Regierungsrat in Basel-Stadt. Der 55-Jährige hat türkische Wurzeln und gilt deswegen in der Schweizer Politik als Exot. Die Organisation Secondas Zürich hat nun eine Absichtserklärung lanciert, um im Stadtzürcher Gemeinderat den Anteil der Parlamentsmitglieder mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Alle Parteien haben unterschrieben – ausser die SVP und die AL.

    Weiterlesen


  • Sie ist die stille Schafferin aus Elgg

    Sie ist die stille Schafferin aus ElggRuth Büchi-Vögeli (62) ist ETH-Agronomin und Gemeindepräsidentin von Elgg. Die SVP-Kantonsrätin setzt sich für Ernährungssicherheit mit gesunden und regionalen Produkten ein. Bild: Pascal Turin

    Ihr Zuhause ist der Hof Heurüti, ihre grosse Leidenschaft sind Pferde: Ruth Büchi-Vögeli ist in der SVP und amtet als Gemeindepräsidentin von Elgg sowie als Kantonsrätin. Die Bäuerin setzt sich für den Erhalt von gutem Ackerland und für den Abbau von Bürokratie ein.

    Weiterlesen


  • Eine Velovignette soll es richten

    Eine Velovignette soll es richtenSVP-Nationalrätin Nina Fehr Düsel will einen Vorstoss einreichen zur Wiedereinführung der Velovignette. Bilder: pat/zvg, Bildmontage: Pascal Turin

    Sie war bis 2012 Vorschrift für jedes Velo: die Velovignette. Nina Fehr Düsel aus Küsnacht will diese Form der Velosteuer „revitalisieren“. Die SVP-Nationalrätin reicht dafür in der Frühjahrssession in Bundesbern einen Vorstoss ein. Gegenüber Rathuus erklärt sie ihre Idee.

    Weiterlesen


  • Abfuhr für Nostalgie-Idee

    Abfuhr für Nostalgie-IdeeDaraus wird doch nichts. Die konstituierende Ratssitzung findet am angestammten Ort im Kreis 4 und nicht im historischen Rathaus statt. Bild: Parlamentsdienste Kanton Zürich

    Christian Huser (FDP) wollte sich im Mai im historischen Rathaus am Limmatquai zum neuen Ratspräsidenten des Stadtzürcher Gemeinderats wählen lassen. Daraus wird nun nichts. Denn überraschend wurde ein Vorstoss der AL angenommen.

    Weiterlesen


  • Zug oder Auto? So grün sind unsere Politikerinnen und Politiker unterwegs

    Zug oder Auto? So grün sind unsere Politikerinnen und Politiker unterwegsWer mit dem ÖV pendelt, nimmt häufig den Zug. Das ist auch bei den angefragten Politikerinnen und Politikern aus dem Kanton Zürich nicht anders. Bild: Pascal Turin

    Lieber das Auto statt den Zug oder das Velo: Viele Menschen in der Schweiz pendeln motorisiert zur Arbeit. Doch wie sieht es bei den Zürcher Kantonsrätinnen und Kantonsräten aus? Wir haben nachgefragt und wurden durchaus überrascht.

    Weiterlesen


  • Warum dürfen 80’000 Kinder gratis in den Zoo Zürich?

    Warum dürfen 80’000 Kinder gratis in den Zoo Zürich?Gemäss Auskunft des Zoos haben letztes Jahr 3360 Zürcher Schulklassen das Tram genommen und Elefanten, Giraffen und die putzigen Pinguine besucht. Bild Pascal Turin

    Eben machte der Zoo Zürich Schlagzeilen, weil er die übertragbaren Jahreskarten für Firmen und Gemeinden gestrichen hat. Doch bei einer anderen Zielgruppe zeigt er sich überaus spendabel. Das zeigt seine Antwort an Rathuus auf einen beim Regierungsrat pendenten politischen Vorstoss der EDU.

    Weiterlesen


  • Zoff um konstituierende Sitzung des Gemeinderats

    Zoff um konstituierende Sitzung des GemeinderatsDer designierte Gemeinderatspräsident Christian Huser (FDP) will hier im historischen Rathaus seine Wahlversammlung durchführen. Das gefällt nicht allen. Bild: Pascal Turin

    Am 7. Mai wird Christian Huser (FDP) zum neuen Ratspräsidenten des Stadtzürcher Gemeinderats gewählt. Nun will er jene Ratssitzung im historischen Rathaus am Limmatquai durchführen. Weil dazu Installationsauslagen von mindestens 8000 Franken und „unzählige Arbeitsstunden in der Verwaltung“ nötig werden, ist die AL-Fraktion gegen diese Auslagerung.

    Weiterlesen


  • „Gratis-ÖV“ für Kinder und Jugendliche – bestechende Idee oder Millionengrab?

    „Gratis-ÖV“ für Kinder und Jugendliche – bestechende Idee oder Millionengrab?ÖV oder Auto? Kantonsrätinnen und Kantonsräte der AL, EVP und SP möchten, dass Kinder und Jugendliche kostenlos Bus, Tram oder Zug fahren können. Bild: Pascal Turin

    Die Idee klingt verlockend: Je günstiger der öffentliche Verkehr ist, desto mehr Menschen benutzen ihn und fahren nicht (mehr) Auto. Im Kanton Zürich wollen Politikerinnen und Politiker deshalb, dass Kinder und Jugendliche den ÖV kostenlos benutzen können.

    Weiterlesen


  • Zürich: Doch nicht 28’000 Franken im Jahr für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

    Zürich: Doch nicht 28’000 Franken im Jahr für Gemeinderätinnen und GemeinderäteNicht mehr Lohn für die Volksvertreterinnen und -vertreter. Eine veritable Überraschung gab es in der Stadt Zürich. Bild: Lorenz Steinmann

    Es war alles angerichtet zur Lohnerhöhung für die 125 Gemeinderäte. Doch das Stadtzürcher Stimmvolk folgte für einmal der FDP und der SVP.

    Weiterlesen


  • Wie viel Imagewerbung ist zu viel?

    Wie viel Imagewerbung ist zu viel?Das kantonale Steueramt liess für fast 90'000 Franken ein Werbevideo produzieren. Bild: Pascal Turin

    Der Kanton Zürich muss die Bevölkerung über sein Tun informieren. Die Verwaltung produziert dafür zum Teil aufwendige Magazine, Podcasts und Videos. Nun wollen Politikerinnen und Politiker wissen, wie viel Steuergeld dafür ausgegeben wird.

    Weiterlesen


  • Das beschäftigt Zürcher Politikerinnen und Politiker

    Das beschäftigt Zürcher Politikerinnen und PolitikerVier Kantonsrätinnen und Kantonsräte gaben dem Rathuus Auskunft (v. l.): Marzena Kopp (Die Mitte), Sarah Fuchs (FDP), Andrea Grossen-Aerni (EVP) und David Galeuchet (Grüne). Bildmontage: Pascal Turin

    Biodiversitätskrise, Bevölkerungswachstum, Gesundheitswesen oder Kantonsfinanzen. Wir haben Kantonsrätinnen und Kantonsräte danach gefragt, welche Herausforderungen 2025 auf den Kanton Zürich zukommen.

    Weiterlesen


  • Dem Grillimbiss Riviera soll es an den Kragen gehen

    Dem Grillimbiss Riviera soll es an den Kragen gehenDer Imbiss Riviera am Montag. Wegen der bissigen Kälte blieb das Geschäft geschlossen. Etwas, was dem Kult-Grill bald für immer blühen könnte. Bild: Lorenz Steinmann

    Er besteht schon seit 1982 – der Grillimbiss Riviera am Bellevue. Bereits vor gut zehn Jahren war die angekündigte Schliessung durch die Stadt ein grosses Politikum. Jetzt folgt ein erneuter Anlauf, dem beliebten Wurststand den Stecker zu ziehen. Doch Gemeinderat Flurin Capaul (FDP) will für den Weiterbestand kämpfen, so wie auch die Inhaberfamilie Prati.

    Weiterlesen


  • Hier könnten stolze Bäume stehen

    Hier könnten stolze Bäume stehenDer Kantonsrat Thomas Schweizer (Grüne) will vom Regierungsrat wissen, weshalb an der Affolternstrasse in Hedingen keine Bäume gepflanzt wurden. Bild: Pascal Turin

    Entlang der Durchfahrtstrasse zwischen Hedingen und Affoltern am Albis waren einst Bäume geplant. Gepflanzt wurden sie aber nicht. Zwei Kantonsräte wollen nun vom Regierungsrat wissen, warum das so ist.

    Weiterlesen


  • Fünf wahrlich bestechende Rathaus-Alternativen

    Fünf wahrlich bestechende Rathaus-AlternativenNirgends ist die direkte Demokratie spürbarer wie in der pulsierenden, historischen Bahnhofshalle des HB. Hier die Ratsversammlungen durchzuführen, das wär's! Bild: Lorenz Steinmann

    Die Politik-Legende Hartmuth Attenhofer bringt das ehemalige CS-Gebäude am Paradeplatz als künftiges Rathaus und Parlamentsgebäude ins Spiel. Wir hätten da noch andere Ideen.

    Weiterlesen


Wir sind dein Zürcher Politikmagazin. Guten Journalismus gibt es nicht umsonst. Klicke hier und erfahre mehr weshalb.