Wie informieren sich Zürcher Kantonsrätinnen und Kantonsräte? Unsere Stichprobe zeigt: Instagram, Tiktok und Co. spielen dabei kaum eine Rolle – ganz anders als bei Schweizer Jugendlichen. Die Zeitung dominiert. News-Junkies sind die Politikerinnen und Politiker dennoch nicht.
Dass sie ständig am Handy hängen, mag ein Vorurteil sein. Doch immerhin wissen wir jetzt dank einer Studie, wofür Schweizer Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren Social-Media-Plattformen benutzen. Nämlich vor allem, um sich zu informieren und unterhalten zu lassen, wie ein Bericht der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – kurz ZHAW – und des Telekommunikationsunternehmens Swisscom zeigt.
91 Prozent der Jugendlichen verwenden soziale Netzwerke täglich oder mehrmals pro Woche, so die ZHAW in einer Mitteilung. „Als soziale Netzwerke gelten im sogenannten ‚Jamesfocus‘-Bericht 2025 Plattformen, die sowohl persönliche wie auch öffentliche Kommunikation ermöglichen“, berichtet die Fachhochschule weiter. Damit gemeint sind unter anderem die Bilderplattform Instagram, die Video-App Tiktok, das Social-Media-Urgestein Facebook, der Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter), das Online-Forum Reddit und sogar die Dating-App Tinder.
James steht für „Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz“ und ist eine Studie zum Mediennutzungs- und Freizeitverhalten. In den „Jamesfocus“-Berichten werden die Daten vertieft ausgewertet. Die Analysen liefern jeweils interessante Ergebnisse: Etwa, dass Mädchen Social Media signifikant häufiger zu Unterhaltungszwecken nutzen als Jungen. „Diese scheinen ihr Bedürfnis nach Unterhaltung stärker über andere Kanäle zu stillen – beispielsweise beim Gaming“, schreibt die ZHAW.
Zudem bemerkenswert: Wenn also Jugendliche ihre News zunehmend über Social Media beziehen, stellt sich die Frage, wie das bei Politikerinnen und Politikern aussieht. Nutzen sie auch vermehrt Instagram, Tiktok und Co. oder bevorzugen sie traditionelle Medien?
„Ob ich ein Junkie bin, weiss ich nicht, ich bin interessiert, was in meiner Umgebung geschieht“, sagt SVP-Kantonsrat Pierre Dalcher.
Zeitungen und SRF-Sendungen sind in
Wir wollten unter anderem wissen, welche Zeitungen gelesen werden – online oder gedruckt, je nach Gusto – und ob man als Kantonsrätin oder Kantonsrat ein News-Junkie sein muss. „Das dachte ich früher. Heute, da sich die Medienkanäle vervielfältigt haben und mehr News nicht unbe…
Unsere Newsletter und unsere Podcast-Folgen auf Steady sind der richtige Ort dafür – kommentiere dort und sag uns, was du denkst:
Zu unseren Steady-Beiträgen