Startseite » Alle Beiträge » News » Parlamente » Doppelt gemietet hält besser – Zürich zahlt für zwei Rathäuser

Doppelt gemietet hält besser – Zürich zahlt für zwei Rathäuser

Auf der Rathausbrücke posieren Touristen für Fotos. Im Hintergrund ragt das Rathaus vor der Altstadtkulisse empor.Die Stadt zahlt Miete fürs historische Rathaus, obwohl sie es gar nicht nutzen kann. Bild: Baugeschichtliches Archiv, Juliet Haller

Ab 2026 wird die Rathausbrücke saniert. Die Bauerei wird so laut, dass der Kanton Zürich der Stadt ab nächstem Jahr den Mietzins fürs historische Rathaus erlässt. Bis dahin zahlt die Stadt weiter doppelt – fürs Rathaus und das Provisorium im Kreis 4.

Weil das historische Rathaus am Limmatquai grundsätzlich nutzbar wäre, muss die Stadt Zürich dem Kanton dafür aktuell die jährliche Miete von 240’000 Franken entrichten. Dazu kommt für die Nutzung des temporären Rathauses Hard im Kreis 4 ein jährlicher Nettomietzins von ebenfalls gut einer Viertelmillion Franken. Weiter muss die Stadt jedes Jahr einen Investitionsanteil von gegen 700’000 Franken an den Kanton überweisen. Dies ist einem Stadtratsbeschluss zu entnehmen, der am 2. Juli online aufgeschaltet wurde.

Diese doppelten Mietausgaben sollen allerdings vorerst nur bis Anfang 2026 gelten. „Während der Instandsetzungszeit des Rathauses und der Rathausbrücke kann das Rathaus insbesondere aufgrund der Lärmemissionen nicht genutzt werden. In dieser Zeit stellt das Provisorium Hard ein Realersatz für das Rathaus dar, weshalb die Stadt dem Kanton ab diesem Zeitpunkt nur den Netto-Mietzins von 199’000 Franken für das Rathaus, nicht aber für das Provisorium Hard schuldet“, heisst es in bestem Amtsdeutsch.


Lass dir den Artikel durch eine KI-gestützte Stimme vorlesen.

Konkret ist geplant, dass die Rathausbrücke ab 2026 wegen des Hochwasserschutzes neu gebaut wird. Als Erstes starten die Arbeiten für die Absenkung der Flusssohle. Sprich: Die Limmat wird ausgebaggert. Dann folgen bis 2029 die Bauarbeiten für eine neue Brücke über die Limmat. Für die Bauzeit gibt es eine Hilfsbrücke zwischen Weinplatz und Limmatquai.

Sanierungsbeginn frühestens 2030

Auch wenn das noch niemand offiziell bestätigen will, können die geplanten Renovationsarbeiten des historischen Rathauses erst starten, wenn die neue Limmatbrücke fertig i…

Lust auf Austausch?
Unsere Newsletter und unsere Podcast-Folgen auf Steady sind der richtige Ort dafür – kommentiere dort und sag uns, was du denkst:
Zu unseren Steady-Beiträgen

Dieser Beitrag ist für die Unterstützerinnen und Unterstützer des Politikmagazins Rathuus gedacht.

Leider können wir im Moment nicht erkennen, ob du Zugang hast. Das kann daran liegen, dass du Cookies deaktiviert hast oder JavaScript nicht aktiv ist.

Bitte aktiviere JavaScript und Cookies oder deaktiviere deinen Blocker, damit wir dir den Beitrag anzeigen können. Danke dir!

Zur Startseite · Datenschutzerklärung