Der Tätigkeitsbericht des Gemeinderats Zürich ist eine Fundgrube. Eine Auswertung ist besonders spannend. Das Parlament hat die Redezeit von Männern und Frauen vergleichen lassen. An der Spitze stehen drei Männer. Frauen könnten fast ein Drittel länger sprechen – erst dann wäre das Verhältnis ausgeglichen.
Es sind zwölf Seiten mit hübschen Diagrammen, die einen Eindruck bestätigen, den wohl schon einige Besucherinnen und Besucher von Debatten im Stadtzürcher Gemeinderat gewonnen haben. Im Parlament wird viel geredet und besonders gesprächig sind die Männer. Dies, obwohl böse Zungen behaupten, dass die Debatten häufig für die Galerie sind, also für Zuschauende und Medien, und die Parlamentarierinnen und Parlamentarier währenddessen Zeitung lesen oder auf dem Smartphone tippen.
Doch zurück zum eigentlichen Thema: Die Beilage zum Tätigkeitsbericht des Gemeinderats, die kürzlich veröffentlicht wurde, lässt keine Zweifel mehr zu. Der männliche Drang, das Mikrofon einzuschalten, ist real: Samuel Balsiger von der SVP hielt im Amtsjahr 2024/25 164 Voten, mit deutlichem Abstand gefolgt von GLP-Gemeinderat Sven Sobernheim mit 111 Wortmeldungen und SVP-Gemeinderat Stefan Urech mit 110 Voten. Johann Widmer, ebenfalls von der SVP, schaffte es mit 101 Wortmeldungen knapp nicht in die Top 3.
Natürlich ist der Parlamentsbetrieb kein Wettbewerb, aber ohne Medaillenchancen blieb AL-Gemeinderätin Tanja Maag. Sie landete mit 78 Wortmeldungen auf Platz 5.
Hier die Top 10 der Wortmeldungen:
- Samuel Balsiger (SVP) ==> 164 Voten
- Sven Sobernheim (GLP) ==> 111
- Stefan Urech (SVP) ==> 110
- Johann Widmer (SVP) ==> 101
- Tanja Maag (AL) ==> 78
- Stephan Iten (SVP) ==> 74
- Michael Schmid (AL) ==> 72
- Sophie Blaser (AL) ==> 64
- Balz Bü…
Unsere Newsletter und unsere Podcast-Folgen auf Steady sind der richtige Ort dafür – kommentiere dort und sag uns, was du denkst:
Zu unseren Steady-Beiträgen