Startseite » Alle Beiträge » News » Etappensieg für Stadion-Planer

Etappensieg für Stadion-Planer

Auf dem Bild zu sehen die Hardturm-Brache, wie ein neues Stadion und zwei Hochhäuser gebaut werden sollen.Hier auf der seit 2008 leeren Hardturmbrache im Stadtzürcher Kreis 5 sollen dereinst ein Fussballstadion und Wohnbauten gebaut werden. Archivbild: Lorenz Steinmann

Die Stadt Zürich wartet seit dem Abbruch des Hardturm-Stadions im Jahr 2008 auf ein neues Fussballstadion. Jetzt urteilte das Zürcher Verwaltungsgericht zugunsten des Projekts „Ensemble“. Rathuus blickt zurück auf die Stadionprojekte im Kreis 5.

Die Stadionpromotoren um die beiden Fussballklubs FC Zürich und GC Zürich, die Baufirma HRS, die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ), die Stadionzüri AG und die Vorsorgestiftungen der UBS können aufatmen. Zumindest vorerst. Sie haben einen Etappensieg errungen beim Ziel, die Hardturmbrache zu überbauen. Denn das Zürcher Verwaltungsgericht wies die Beschwerde gegen den privaten Gestaltungsplan vollumfänglich ab, wie das Projektteam heute Nachmittag mitteilte. Es stützte damit den vor rund zwei Jahren gefällten Entscheid des Baurekursgerichts in der Sache. Der Entscheid des Verwaltungsgerichts ist noch nicht rechtskräftig.

Das Projekt beinhaltet den Bau eines neuen Fussballstadions zusammen mit hunderten von Wohnungen und mehreren Gewerbegebäuden auf dem Hardturm-Areal in der Stadt Zürich. Die Beschwerdeführer können den Gestaltungsplan noch vor Bundesgericht ziehen – die Frist läuft bis Anfang November.

Wie es sich für ein in die Tiefe gehendes Politmagazin gehört, haben wir für alle Interessierten die Fakten rund um die dornenreiche Geschichte des (ehemaligen) Hardturm-Stadions und der diversen Projekte zusammengetragen. Fussball olé!


Lass dir den Artikel durch eine KI-gestützte Stimme vorlesen.

Unbestreitbar ist, dass Zürich seit 2008 kein reines Fussballstadion mehr hat. Der Letzigrund mit seiner Leichtathletikbahn rund ums Fussballfeld ist seither Heimstadion des FCZ wie auch von GC. Abgebrochen wurde das traditionsreiche Fussballstadion schon im Dezember 2008. Dabei wäre der Hardturm eigentlich als EM-Stadion für die EM 2008 vorgesehen gewesen. Wegen Einsprachen klappte die Realisierung aber nicht. 

Der Letzigrund als EM-Alternative

Wegen der Verzögerungen aus juristischen Gründen beim Neubau des Hardturms wurde der Letzigrund mit Baujahr 1925 und grosser Erweiterung …

Lust auf Austausch?
Unsere Newsletter und unsere Podcast-Folgen auf Steady sind der richtige Ort dafür – kommentiere dort und sag uns, was du denkst:
Zu unseren Steady-Beiträgen