Im Rathuus-Podcast geht es dieses Mal auch um Hitzeminderung. Lorenz Steinmann und Pascal Turin machen Pflanzen auf Dächern von Tram- und Bushaltestellen zum Thema. Ausserdem wird in der 14. Folge über eine Schulhaus-Einweihung gesprochen.
Ach wie schön wäre ein kühlendes Dach: In der 14. Folge des Rathuus-Podcasts widmen wir uns einem Thema, das Leute mit grünem Daumen besonders interessieren könnte. Es geht um Pflanzen auf Dächern von Tram- und Bushaltestellen.
Hobbygärtner Lorenz Steinmann sieht nur Vorteile wie die Förderung der Biodiversität, die Verbesserung der Luftqualität oder eine kühlende Wirkung. Der Podcaster erzählt von einem Pilotprojekt der Verkehrsbetriebe Zürich, das so erfolgreich war, dass es schubladisiert wurde. Das freut weder Lorenz noch Bienen und andere Insekten. Auch Co-Host Pascal Turin gibt sich schockiert, obwohl er nicht einmal Tannen von Palmen unterscheiden kann. Aber die Rettung der begrünten Wartehäuschen naht bereits in Form eines Vorstosses im Stadtzürcher Gemeinderat.
Doch bevor wir uns dem städtischen Dschungel annähern, erzählt Pascal von der Einweihung des Ersatzneubaus der Baugewerblichen Berufsschule Zürich – kurz BBZ – nahe des Hauptbahnhofs. Ausserdem verkündet Lorenz zum Schluss noch Big News aus seinem Berufsleben.
Wie und wo kann man den Podcast hören?
Der Rathuus-Podcast ist exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten zugänglich. Klicke hier, wenn du mehr zu unseren Abos erfahren möchtest.
Unsere Newsletter und unsere Podcast-Folgen auf Steady sind der richtige Ort dafür – kommentiere dort und sag uns, was du denkst:
Zu unseren Steady-Beiträgen