Rund um das Thema Flughafen und dessen Ausbau wirkt die politische Führung der Stadt Zürich merkwürdig passiv. Generell ist der Beziehungsstatus zwischen der Stadt und dem Flughafen kompliziert. Gegenüber Rathuus bestätigt nun die Stadt, dass der Verkauf des Fünf-Prozent-Anteils an den Flughafenaktien dereinst durchaus möglich wäre. Eine Auslegeordnung.
Wenn es um den Flughafen, sein Wachstum und den entstehenden Fluglärm geht, fühlt man sich als Einwohnerin oder Einwohner von Zürich bemerkenswert unbeteiligt. Die Pisten liegen gefühlt irgendwo im Glatttal, dank den SBB ist man vom Hauptbahnhof in neun Minuten dort und der Rest ist vor allem Schweigen. Zumindest wird dieser Eindruck erweckt, wenn man den Stadtrat von Zürich zum Massstab nimmt.
In der Gemeindeordnung ist zwar die 2000-Watt-Gesellschaft verankert, also das Ziel, sehr, sehr energiesparsam zu leben. Die links-grün dominierte Stadtregierung macht sich aber oft rar, wenn es ums Thema Flughafen geht. Das hat durchaus einen triftigen Grund: Im achtköpfigen Verwaltungsrat der Flughafen Zürich AG ist auch Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) vertreten.
Die Stadt Zürich besitzt nur fünf Prozent der Flughafenaktien, der Kanton als Hauptaktionär 33 Prozent. Damit ist sie faktisch ohne Einfluss. Doch es gilt offensichtlich: Mitgehangen, mitgefangen. Denn als Advocatus Diaboli, also als bewusste Gegenpartei, tritt die Stadt praktisch nie auf. Oder es dringt fast nie etwas an die Öffentlichkeit. Um den schwierigen Spagat, den die Stadt bewerkstelligen muss, zu verdeutlichen, müssen wir an dieser Stelle etwas ausholen.
Konkret und aktuell geht es um ein Ausbauprojekt des Flughafens mit dem eher unverbindlichen Namen „Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL 2025)“. Es ist ein zurzeit von den Betroffenen heiss diskutiertes Papier des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL). Es will die bisherige Praxis des Flughafen Zürich AG auf eine verbindliche Verordnungsebene stellen.
Grob zusammengefasst dreht es sich um längere Betriebszeiten und angepasste An- und Abflugwege. Die Flughafen Zürich AG betont in ihrer Stellungnahme ans BAZL denn auch, dass die bestehenden Betriebszeiten von 6 bis 23.30 Uhr es…