Startseite » Alle Beiträge » News » „Ich bin gegen den Wettkampf für noch sozialistischere Ideen“

„Ich bin gegen den Wettkampf für noch sozialistischere Ideen“

Auf dem Bild zu sehen ist SVP-Gemeinderat Stefan Iten.SVP-Gemeinderat Stephan Iten hat die Initiative "Ja zum fairen Parkplatz-Kompromiss" erfolgreich lanciert. Darauf ist er stolz, wie er gegenüber Rathuus sagt. Bild: zvg

Im Rathuus-Fragebogen stört sich der Zürcher SVP-Gemeinderat Stephan Iten an den sozialistischen Vorstössen der Ratslinken und schwärmt von einer Tele-Züri-Moderatorin. Peinlich ist ihm, dass er in einer Debatte mal die Sihl mit der Limmat verwechselt hat.

Stephan Iten, wie wurden Sie politisiert?
Zu viel „Arena“ geschaut.

Was wollten Sie als Kind werden?
Pilot oder Tierarzt.

„Politisch beschäftigt mich gerade am meisten, dass im Zürcher Gemeinderat ein Wettkampf der Linken herrscht, wer den sozialistischeren Vorstoss einreicht. Es geht nicht mehr um das Wohl der Menschen.“

Was beschäftigt Sie politisch gerade am meisten?
Der Wettkampf unter den Städten, wer die sozialistischere Idee umsetzt. Im Gemeinderat der Stadt Zürich ein Wettkampf der Linken, wer den sozialistischeren Vorstoss einreicht. Es geht nicht mehr um das Wohl der Menschen.

Waren Sie Ihrer Partei schon immer treu, oder hatten Sie mal Abwanderungsgelüste?
Manchmal hatte ich schon Abwanderungsgelüste. Aber nicht in eine andere Partei. Ich könnte mich mit keiner anderen Partei identifizieren.

Haben Sie auch schon Unterschriften für eine Initiative oder eine Petition gesammelt?
Das mache ich fast jeden Samstagmorgen von 9 bis 12 Uhr.

Welche Staatsmänner halten Sie – frei nach Max Frisch – für moralisch?
Alt Bundesrat Ueli Maurer, weil er sich immer fürs Wohl der unabhängigen Schweiz einsetzt.


Lass dir den Artikel durch eine KI-gestützte Stimme vorlesen.

Mit wem würden Sie gerne einmal ein Bier, ein Glas Wein oder einen Tee trinken?
Mit Vanessa Meier von Tele Züri.

Was ist Ihr Lieblingsrestaurant in der Stadt oder im Kanton Zürich?
Das Restaurant Waidhof in Zürich-Seebach. Leider schliesst es Ende 2026 für immer …

Kaufen Sie das „Surprise“ und lesen Sie es auch?
Weder noch.

Lust auf Austausch?
Unsere Newsletter und unsere Podcast-Folgen auf Steady sind der richtige Ort dafür – kommentiere dort und sag uns, was du denkst:
Zu unseren Steady-Beiträgen

  • Die Gewaltenteilung kurz erklärt
    Sie ist ein grundlegendes Prinzip der Demokratie: die Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative. Sie verhindert die Machtkonzentration bei einzelnen Personen oder Institutionen. Wir erklären, wie das konkret im Kanton Zürich aussieht.
  • Der Gemeinderat Zürich
    Die 125 Mitglieder des Stadtzürcher Gemeinderats tagen jeweils mittwochs. Die grösste Fraktion ist die SP mit 37 Mitgliedern, gefolgt von der FDP mit 23 Mitgliedern.
  • Der Kantonsrat Zürich
    Die 180 Mitglieder des Zürcher Kantonsrats tagen jeweils montags. Die grösste Fraktion ist die SVP inklusive EDU mit 49 Mitgliedern, gefolgt von der SP mit 36 Mitgliedern.

Mehr Wissenswertes –>