Startseite » Rathuus als Web-App nutzen

Rathuus als Web-App nutzen

Freundliche Person zeigt stolz ihr Handy mit installiertem Rathuus-App-Icon – Werbung für die Webapp.Endlich eine App, die nichts mit Schrittzählen zu tun hat. Bild: Generiert mit DALL-E von OpenAI

Das Politikmagazin Rathuus ist auch als einfache Web-App ohne Schnickschnack verfügbar. Das heisst, du kannst unsere Website wie eine App auf deinem Smartphone speichern – ganz ohne App Store. So hast du schnellen Zugriff direkt vom Startbildschirm.

📱 Für iPhone und iPad (Safari)

  • Öffne www.rathuus.ch in Safari (nicht in Chrome oder einem anderen Browser).
  • Tippe unten in der Mitte auf das Teilen-Symbol (ein Quadrat mit einem Pfeil nach oben).
  • Scrolle im Teilen-Menü leicht nach unten.
  • Wähle „Zum Home-Bildschirm“.
  • Optional: Gib der Verknüpfung einen Namen (z. B. „Rathuus“).
  • Tippe auf „Hinzufügen“ – fertig!
Screenshot der Rathuus-Web-App. Das Bild zeigt, wie die App auf dem iPhone aussieht.Web-App auf dem iPhone SE. Screenshot: Rathuus

🤖 Für Android-Geräte (Chrome)

  • Öffne www.rathuus.ch in Google Chrome (nicht in Firefox oder Samsung Internet).
  • Tippe oben rechts auf das Menü-Symbol (drei aufeinander gestapelte Punkte).
  • Wähle im Menü „Zum Startbildschirm hinzufügen“ und bestätige möglicherweise mit „Installieren“.
  • Optional: Gib der Verknüpfung einen Namen (z. B. „Rathuus“).
  • Bestätige mit „Hinzufügen“ – fertig!

Rathuus ist jetzt mit eigenem Icon auf deinem Homescreen verfügbar.

💬 Tipp: Öffne zuerst die Startseite von Rathuus, um das App-Icon korrekt zu speichern.

Ein iPad mit Tastatur und ein iPhone in roter Hülle mit auf den Bildschirmen eingeblendeter Web-App von Rathuus. Es handelt sich um eine Szene eines gut gefüllten Schreibtisches. Zu sehen sind eine Schreibmatte, Kabel, AirPods Pro, ein Xbox-Controller sowie eine Logitech-Maus. Die Geräte sind schwarz, die AirPods Pro orange. Die Schreibmatte ist ebenfalls schwarz, der Pult ist weiss.Die Web-App ist die Rathuus-Website im App-Format für iOS- und Android-Geräte. Bild: Pascal Turin